(V) Einführung in die moderne Logik
Dozent:innen: Dr. Nick HaverkampKurzname: V Einf. Logik
Kurs-Nr.: 05.127.055
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die zweistündige Vorlesung bildet zusammen mit der zweistündigen Übung (PS) den Einführungskurs zur modernen Logik. Seine erfolgreiche Absolvierung ist für Kernfachstudierende im B.A. Philosophie sowie für Studierende des B.Ed. Philosophie/Ethik verpflichtend. Beide Kursteile finden in Präsenz statt. Die in der Vorlesung vorgestellten Inhalte werden anhand von wöchentlich zu bearbeitenden Übungsaufgaben eingeübt, die Aufgaben werden in den Übungen besprochen.Zur aktiven Teilnahme gehören die Bearbeitung der Übungsaufgaben und die erfolgreiche Teilnahme an mehreren Präsenztests in den Übungen. Die Modulprüfung erfolgt als Abschlussklausur. Genauere organisatorische Informationen gibt es zu Beginn des Kurses.Empfohlene Literatur
Die Folien zur Vorlesung werden elektronisch als Skript zugänglich gemacht.Einen Eindruck von der modernen Logik liefert das folgende Einführungsbuch, das der Vorlesung zum Teil inhaltlich ähnelt:
Ansgar Beckermann, Einführung in die Logik, 4. Auflage, Berlin: de Gruyter 2014
Inhalt
Die Logik befasst sich zentral mit der Unterscheidung zwischen gültigen und ungültigen Schlüssen. Z.B. ist der Schluss „Alle Lebewesen sind sterblich; alle Menschen sind Lebewesen; also sind alle Menschen sterblich“ gültig, während „Alle Menschen sind Lebewesen; alle Menschen sind sterblich; also sind alle Lebewesen sterblich“ ungültig ist. Doch was genau macht Gültigkeit aus und wie lässt sich prüfen, ob ein Schluss gültig ist?Unter der modernen Logik ist genauer diejenige Logik zu verstehen, die im 19. und 20. Jahrhundert von Wissenschaftlern wie Gottlob Frege, Bertrand Russell und Alfred Tarski begründet wurde. Der Kurs führt in die elementare Logik ein, d.h. in die klassische Aussagen- und Prädikatenlogik der ersten Stufe.
Kenntnisse der Logik sind zum einen wichtig, um philosophische Argumente in ihrer Struktur zu erkennen und ihre Gültigkeit zu beurteilen, aber auch um eigene gültige Argumente präzise zu formulieren. Zum anderen prägen Methoden der modernen Logik weite Bereiche der modernen Philosophie. Das gilt insbesondere für die Sprachphilosophie, die Erkenntnistheorie und die Wissenschaftsphilosophie.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 212 HS 18 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |
29.10.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 212 HS 18 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |
05.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 212 HS 18 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |
12.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 212 HS 18 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |
19.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 212 HS 18 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |
26.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 212 HS 18 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |
03.12.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 212 HS 18 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |
10.12.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 212 HS 18 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |
17.12.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 212 HS 18 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |
07.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 212 HS 18 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |
14.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 212 HS 18 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |
21.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 212 HS 18 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |
28.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 212 HS 18 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |
04.02.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 212 HS 18 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |