(PS/HS/OS) Platon, Protagoras
Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan SeitKurzname: PS/HS/OS Platon
Kurs-Nr.: 05.127.035
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Voraussetzungen. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit am Quellentext.Empfohlene Literatur
Bitte beschaffen Sie sich vor der ersten Seminarsitzung eine zweisprachige Ausgabe des Dialogs. Ich erwarte, dass Sie auch dann einen griechischen Text zur Hand haben, wenn Sie (wovon ich ausgehe) selbst kein Altgriechisch beherrschen. Wir werden uns im Seminar auf diese Ausgabe stützen:PLATON: Protagoras. Griechisch-deutsch. Übersetzt und kommentiert von Hans-Wolfgang Krautz. Stuttgart 1987 (RUB 1708; ISBN: 978-3150017081; EUR 6,80).
Weitere im Seminar behandelten Quellentexte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.
Inhalt
Auch in diesem Wintersemester biete ich Ihnen wieder ein Seminar an (das ausdrücklich für alle studentischen „Altersgruppen“ bestimmt und als Pro-, Haupt- und Oberseminar ausgewiesen ist), in dem wir einen Platon-Dialog im Ganzenesen und interpretierend erarbeiten werden. Nach „Gorgias“, „Theaitetos“, „Philebos“, „Timaios“, „Kratylos“, „Phaidon“ und „Alkibiades I“ sowie dem „Symposion“, dem „Phaidros“, dem „Parmenides“ und der „Politeia“ steht dieses Semester der "Protagoras" auf dem Programm.Schon der Titel weckt die Erwartung, Platon führe (auch) in diesem Dialog seine Dauerauseinandersetzung mit den Sophisten: mit rhetorischen Profis, die (überdies gegen Geld!) das Wissen lehrten, es gebe eigentlich gar kein Wissen (und keine stabilen Dinge als Gegenstände des Wissens), sondern lediglich unendlich viele verschiedene Perspektiven, sei doch "der (je einzelne, seinersets dem ständigen Wandel unterliegende) Mensch das Maß aller Dinge".
Vor diesem Hintergrund geht es näherhin um die Frage, um man (von den Sophisten als Lehrern) lernen könne, ein guter Mensch zu sein - und folglich um fundamentale Probleme der Handlungstheorie und einer Tugendlehre sowie um die Frage, ob man wissentlich schlecht handeln könne und ob, wenn nicht, "schlechte" Handlungen zurechenbar seien.
Wie in den vergangenen Semestern wird uns weiterhin die Frage beschäftigen, wie platonische Dialoge "funktionieren".
Zusätzliche Informationen
ACHTUNG: Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (vier Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die jeweils die Anwesenheit in der Sitzung erfordern. Da im Seminar wenige längere zusammenhängende Texte gelesen und interpretiert werden, implizieren diese Leistungen stets in besonderer Weise die Einordnung des jeweiligen Gegenstandes in den größeren Zusammenhang des Quellentextes und des Veranstaltungsprogramms.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.10.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.12.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.12.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.12.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.02.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |