(PS/HS) Personen und Probleme der „vorsokratischen“ Philosophie
Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan SeitKurzname: PS/HS Vorsokr. Ph.
Kurs-Nr.: 05.127.035
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Voraussetzungen. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit am Quellentext.Empfohlene Literatur
In Seminaren arbeite ich grundsätzlich mit zweisprachigen Quellenausgaben; deshalb erwarte ich, dass Sie auch auch dann einen griechischen Text zur Hand haben, wenn Sie (wovon ich ausgehe) selbst kein Altgriechisch beherrschen.Wir werden uns überwiegend auf folgende Textausagabe stützen, die halbwegs erschwinglich ist, so dass ich Ihnen die Anschaffung empfehlen kann:
MANSFELD, Jaap/PRIMAVESI, Oliver (Hgg.): Die Vorsokratiker. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Stuttgart 2021 (RUB 14173; ISBN: 978-3150141731; EUR 23,--).
Weitere Quellentexte stelle ich Ihnen als Scan zur Verfügung.
Bitte halten Sie die rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn im Moodle-Kurs angegebenen Texte zur ersten Seminarsitzung bereit.
Inhalt
In diesem Seminar soll es um die Philosophie vor Sokrates bzw. Platon gehen, die durchweg nur fragmentarisch, d.h. in (teilweise umfangreichen) Zitaten und Referaten bei späteren Autoren überliefert ist: um die so genannten "ionischen Naturphilosophen" (Thales, Anaximander, Anaximenes...), denen, wenn man Platon und Aristoteles folgt, die spätere Philosophie die Frage nach der "ersten Ursache" verdankt, um die Eleaten Parmenides, Zenon und Melissos mit ihren starken Konzepten von Sein und Wissen (die allem Prozesshaften das Sein betreiten), deren systematischen Antipoden Heraklit, der behauptet, alles sei ständig "im Fluß", also Bewegung und Veränderung akzentuiert, um die frühen Atomisten Leukipp und Demokrit, aus deren Sicht alles aus kleinsten, nicht mehr weiter teilbaren Materieteilchen besteht, aber auch um Pythagoras und seine Anhänger, die sich besonders für die mathematische Ordnung der Wirklichkeit interessieren, und die Sophisten mit ihrem radikalen Perspektivismus, die Platon bzw. Sokrates als systematische Nachfolger Heraklits anspricht und bekämpft.Außerdem liegen Seitenblicke auf die Religions- und Literaturgeschichte nahe.
Unser Ziel ist es, die großen Themen der europäischen (Theoretischen und Praktischen) Philosophie, die etwa bei Platon und Aristoteles bereits entfaltet und als Elemente großer systematischer Gedankengebäude im Entstehen zu beobachten, um auch die alltäglich-lebenspraktische Fundierung der Philosophie besser zu verstehen. Obwohl die Rekonstruktion philosophischer Gedanken aus fragmentarischem Material mit gewissen Schwierigkeiten verbunden ist, erhoffe ich mir davon eine gerade auc für Studienanfänger*innen geeignete Einführung in die antike Philosophie.
Zusätzliche Informationen
ACHTUNG: Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (vier Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die jeweils die Anwesenheit in der Sitzung erfordern. Da im Seminar wenige längere zusammenhängende Texte gelesen und interpretiert werden, implizieren diese Leistungen stets in besonderer Weise die Einordnung des jeweiligen Gegenstandes in den größeren Zusammenhang des Quellentextes und des Veranstaltungsprogramms.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.10.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.02.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |