(PS/HS zur V) Aristoteles, Porphyrios, Boethius und ihre Kommentierung im lateinischen Mittelalter: Texte zum Universalienproblem
Dozent:innen: Christian GietzKurzname: PS/HS Universalien
Kurs-Nr.: 05.127.035
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar ist als Begleitseminar zur Vorlesung „Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte V: Das Universalienproblem im lateinischen Mittelalter“ von Herr PD Dr. Dr. Stefan Seit konzipiert. Das bedeutet nicht, dass Sie beide Veranstaltungen besuchen müssen, es bedeutet lediglich, dass thematische Überschneidungen und Berührungen beabsichtigt sind. Daher eignet sich dieses Seminar besonders für Studierende am Beginn ihres Studiums. Alle Texte werden in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt.Inhalt
Die Frage um den ontologischen Status vom Allgemeinen ist eines der zentralen Probleme der Philosophie. Unter verschiedenen Vorzeichen wird diese Diskussion bis heute fortgeführt, wie z.B. in der Philosophie der Mathematik, wenn darüber diskutiert wird, ob mathematische Entitäten wie Zahlen tatsächlich existieren oder nicht. Vereinfacht kann man zwei konträre Positionen gegenüberstellen. Den sogenannten Universalienrealismus und den Universaliennominalismus. Während Anhänger des Realismus dafür argumentieren, dass Universalien tatsächlich eigenständig existieren, vertreten die Nominalisten die Auffassung, dass Universalien nur Bezeichnungen seien ohne eigene Existenz. Auch wenn man zunächst vermuten könnte, es handele sich um eine abstrakte Diskussion rein theoretischer Art, bestand für die Autoren der Scholastik immer eine existenzielle Relevanz, z.B. in der Diskussion über die Einheit der Dreifaltigkeit Gottes. Als Basis für das Seminargeschehen wird zunächst der Ursprung des Universalienproblems in den Blick genommen, die Kategorienschrift des Aristoteles, die Einführungsschrift (Isagoge) des Plotinschülers Porphyrios (etwa 233-305) in die Kategorienschrift sowie die Übersetzung und Kommentierung dieser beiden Schriften durch Boethius (480/85-5024/26). Ausgehend von dieser Grundlage werden im weiteren Seminarverlauf Texte aus der Hoch- und Spätscholastik in den Blick genommen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.10.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.10.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.11.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.11.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.11.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.11.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.12.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.12.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.12.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.01.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.01.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.01.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.01.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.02.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |