(PS) Einführung in die moderne Sprachphilosophie
Dozent:innen: Jan Barbanus M.Ed.Kurzname: PS Sprachphil.
Kurs-Nr.: 05.127.999
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar findet in Präsenz statt. Zur aktiven Teilnahme gehört die regelmäßige selbstständige Vorbereitung der im Seminar besprochenen Texte sowie die Bearbeitung von Lektüreaufgaben. Die Modulprüfung erfolgt durch Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit. Es ist zu beachten, dass viele der Seminartexte in englischer Sprache vorliegen. Das Seminar bietet damit auch Gelegenheit, sich die angelsächsisch geprägte Fachterminologie der modernen theoretischen Philosophie anzueignen.
Empfohlene Literatur
William G. Lycan (2019): Philosophy of Language: A Contemporary Introduction, London: Routledge.Inhalt
Es ist eine alltägliche Selbstverständlichkeit, dass wir bestimmte Laut- oder Zeichenketten verwenden, um unbeschränkt viele und beliebig komplexe Inhalte auszudrücken – und dass diese von anderen in den allermeisten Fällen mühelos verstanden werden. Diese Mühelosigkeit mag aber spätestens bei genauerer Betrachtung überraschen: Wie kommt es, dass Äußerungen bestimmter Lautfolgen (oder Aneinanderreihungen bestimmter Schriftzeichen) überhaupt Bedeutungen haben können? Wie gelingt es uns, erfolgreich etwas über die Welt auszusagen und uns auf Dinge in der Welt zu beziehen? Und wie kann es sein, dass wir selbst solche Äußerungen verstehen, die offenbar etwas meinen, das über das eigentlich Gesagte hinausgeht?
Dieses Proseminar soll einer Einführung in die moderne Sprachphilosophie dienen, indem wir solche und ähnliche Fragen mithilfe grundlegender Literatur ergründen und diskutieren. Insbesondere werden wir uns mit den verschiedenen Ebenen des Verstehens sprachlicher Ausdrücke, dem Phänomen der sprachlichen Bezugnahme sowie dem Verhältnis zwischen den Bedeutungen sprachlicher Ausdrücke und den Gedanken und Absichten der Verwender:innen dieser Ausdrücke beschäftigen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.10.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.10.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |