(OS) Praktische Vernunft bei Hume und Kant
Dozent:innen: Dr. Irina SchumskiKurzname: OS Prakt. Vf.
Kurs-Nr.: 05.127.400
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, Texte auf Englisch zu lesen.Für die aktive Teilnahme müssen regelmäßig Lektürefragen zu den Seminartexten beantwortet und eingereicht werden.
Für die Modulprüfung muss eine schriftliche Hausarbeit verfasst werden.
Empfohlene Literatur
Alle Seminartexte werden verfügbar gemacht.Primärliteratur
Hume, D. (1739/40). A Treatise of Human Nature.
Hume, D. (1751). Enquiry concerning the Principles of Morals.
Kant, I. (1785). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.
Kant, I. (1787). Kritik der praktischen Vernunft.
Sekundärliteratur
Hampton, J. (1995). “Does Hume Have an Instrumental Conception of Practical Reason?”. Hume Studies 21 (1): 57–74.
Korsgaard, C. M. (2008). The Constitution of Agency: Essays on Practical Reason and Moral Psychology. New York: OUP.
Schafer, K. (2014). “Hume on Practical Reason: Against the Normative Authority of Reason”. In P. Russell (Hrsg.), The Oxford Handbook of David Hume. Oxford: OUP, 356–379.
Willaschek, M. (1992). Praktische Vernunft: Handlungstheorie und Moralbegründung bei Kant. Stuttgart: Metzler.
Inhalt
David Hume (1711-1776) und Immanuel Kant (1724-1804) vertreten Konzeptionen der praktischen Vernunft, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Während Hume die Vernunft zur „Sklavin der Affekte“ erklärt und daher – je nach Deutung – entweder als Skeptiker oder als Instrumentalist bezüglich praktischer Vernunft gilt, betrachtet Kant die Vernunft als eine von Affekten unabhängige Quelle objektiver Gebote und motivationaler Kraft. Entsprechend unterschiedlich fallen auch ihre Auffassungen von Moral aus. Für Hume ist die Quelle der Moral ein Gefühl, für Kant dagegen ist es die praktische Vernunft. In diesem Seminar werden wir zunächst Auszüge aus Werken von Hume und Kant lesen, in denen das Thema praktische Vernunft verhandelt wird (nämlich aus Humes Treatise of Human Nature, seiner Enquiry concerning the Principles of Morals, Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und seiner Kritik der praktischen Vernunft), und diese unter Zuhilfenahme relevanter Sekundärliteratur diskutieren. Gegen Ende des Semesters werden wir uns auch kurz damit beschäftigen, wie die durch sie angestoßene Debatte in der Gegenwart fortgesetzt wird.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.10.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.12.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.12.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.12.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.02.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |