(Koll) Lernen und Lehren (2)
Dozent:innen: Jun. -Prof. Dr. Dominik Balg; Philipp DragicKurzname: Koll LL2
Kurs-Nr.: 05.127.415
Kurstyp: Kolloquium
Inhalt
KOMMENTAR zu: (Koll) Lehren und Lernen (2): Theoriebildung im Philosophie- und Ethikunterricht (Ph. Dragic)Voraussetzungen
Das Kolloquium hat keine Voraussetzungen. Das Kolloquium ist als Präsenzveranstaltung auf dem Campus geplant.
Inhalt
Dass auch Kinder philosophische Fähigkeiten erwerben können, wird in der Didaktik mittlerweile nicht mehr bestritten. Häufig scheint dieser Umstand in der Unterrichtspraxis jedoch lediglich so interpretiert zu werden, dass Kinder begründet darüber urteilen können sollen, ob sie die Position einer fremden Philosophin oder eines fremden Philosophen plausibel finden. Wenngleich es sicherlich in hohem Maße wünschenswert ist, dass Schüler:innen eben die hierfür notwendigen Fähigkeiten erlernen, so widmet sich die Veranstaltung „Theoriebildung im Philosophie- und Ethikunterricht“ der Frage, wie Schüler:innen zur Entwicklung eigenständiger philosophischer Ansätze angeleitet werden können.
Dabei diskutiert die Veranstaltung zunächst, ob überhaupt, und falls dies der Fall ist, wo genau hier Unterschiede zwischen den beiden Herangehensweisen zu verorten sind. Im Anschluss wird es um die Frage gehen, welche Implikationen die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung für die Gestaltung von Unterricht haben. Schließlich soll auf dieser Grundlage eigener Unterricht geplant und besprochen werden.
Literatur
• Birnbacher, Dieter und Krohn, Dieter (Hrsg.): Das sokratische Gespräch, Stuttgart: Reclam 2012.
• Kant, Immanuel: „Nicht Gedanken, sondern denken lernen“, in Kirsten Meyer (Hrsg.): Texte zur Didaktik der Philosophie, Stuttgart: Reclam 2010, S. 71-75.
• Pfister, Jonas: „Wie viel Theorie für das Argumentieren in der Schule?“, in David Löwenstein, Donata Romizi und Jonas Pfister (Hrsg.): Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht, Göttingen: V&R unipress | Brill 2023.
• Rohbeck, Johannes: „Philosophische Methoden im Unterricht“, in Kirsten Meyer (Hrsg.): Texte zur Didaktik der Philosophie, Stuttgart: Reclam 2010, S. 237-254.
Die Literatur wird auch über Moodle zur Verfügung gestellt.
+ + + + + + + + + + +
KOMMENTAR zu: (Koll) Philosophische Urteilsbildung
Die Förderung der Urteilskompetenz gehört zu den unumstrittenen Hauptaufgaben des Philosophie- und Ethikunterrichts. Lernende, so die Überlegung, sollen dazu befähigt werden, eigenständig über philosophische Fragen nachzudenken und auf dieser Grundlage zu einem persönlichen Urteil gelangen. Obwohl diese Überlegung ebenso eingängig wie breit akzeptiert ist, wirft sie unmittelbar eine Reihe von Fragen auf, die nicht ohne Weiteres zu beantworten sind: Was bedeutet es überhaupt, ein philosophisches Urteil zu fällen? Welche Kompetenzen müssen hierfür vorausgesetzt werden? Und wie lassen sich unterrichtliche Urteilsbildungsprozesse konkret gestalten? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen dieses Kolloquiums diskutiert werden. In den ersten zwei Dritteln des Semesters wird dabei zunächst die genuin fachdidaktische Auseinandersetzung im Vordergrund stehen, bevor dann im letzten Drittel auf dieser Grundlage konkrete Unterrichtskonzepte erarbeitet werden.
Die Veranstaltung wird parallel zu – und in Kooperation mit – einer entsprechenden Veranstaltung in der Politikdidaktik unter der Leitung von Prof. Dr. Kerstin Pohl durchgeführt. In der Politikdidaktik spielt der Aspekt der Urteilsbildung ebenfalls eine herausragende Rolle und ist Gegenstand intensiver fachdidaktischer Forschung. Um hier in einen fächerübergreifenden Dialog zu treten, werden einige Sitzungen gemeinsam stattfinden.
Kurse in Kleingruppen
(Koll) Philosophische Urteilsbildung (Di 10)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
29.10.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
05.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
12.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
19.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
26.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
03.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
10.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
17.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
07.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
14.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
21.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
28.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
04.02.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
(Koll) Theoriebildung im Ethik- und Philosophieunterricht (Mo 12)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
21.10.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
28.10.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
04.11.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
11.11.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
18.11.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
25.11.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
02.12.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
09.12.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
16.12.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
06.01.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
13.01.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
20.01.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
27.01.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
03.02.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |