(HS/OS) Anselm von Canterbury: Die Gottesbeweise (Monologion, Proslogion) – Johannes Duns Scotus, De primo principio
Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan SeitKurzname: HS/OS Anselm
Kurs-Nr.: 05.127.445
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Voraussetzungen. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit an den Quellentexten.Empfohlene Literatur
Bitte beschaffen Sie sich zur ersten Seminarsitzung diese Textausgabe:ANSELM VON CANTERBURY: Proslogion/Anrede. Lateinisch-Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Robert Theis. Stuttgart 2005 (RUB; ISBN: 978-3150183366; EUR 6,80).
Weitere Quellentexte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben. Die ersten Texte finden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn im Moodle-Kurs zum Seminar; halten Sie diese Texte zur ersten Sitzung entsprechend den Hinweisen im Moodle-Kurs bereit.
Inhalt
Anselm von Canterbury (um 1033-1109), der traditionell als "Vater der Scholastik" bezeichnet wird, ist einer der bekanntesten und wichtigsten philosophisch-theologischen Autoren des lateinischen Mittelalters - namentlich wegen seines "Gottesbeweises", den er in zwei Versionen vorgelegt hat: zunächst im "Monologion", dann, weil er nach eigener Aussage mit diesem in argumentativer Hinsicht zu komplexen Versuch nicht zufrieden war, noch einmal im "Proslogion" - reduziert auf wenige Seiten, die zunächst keine größeren Verständnisschwierigkeiten aufwerfen. Gleichwohl wird bis heute heftig darüber diskutiert, wie das unum argumantum eigentlich "funktioniert". Künftigere Lehrer*innen können damit rechnen, diesen kurzen Text immer einmal wieder im Unterricht besprechen zu dürfen, wenn es um das Thema "Glauben und Wissen" geht.Wissenschaftliches Interesse findet das argumentum, das (nach meinem Verständnis) eine ziemlich raffinierte Anwendung der aristotelischen "Semiotik" vor augustinischem Hintergrund darstellt, aber auch im Kontext der Beschäftigung mit der Metaphysik und ihrer Geschichte, näherhin mit der Geshichte der Ontologie, obwohl Anselm selbst mit beiden Begriffen, 'Metaphysik' und 'Ontologie', kam etwas hätte anfangen können. Zu einem ontologischen Basistext wird das "Proslogion"-Argument in der Deutung durch Johannes Duns Scotus (um 12065/66-1308), der es vor dem Hintergrund der Lehre des Thomas von Aquin und des Heinrich von Gent zur analogia entis in den Horizont der aristotelischen Aussagen zum "Seienden als einem solchen" und ihrer Deutung durch Avicenna rückt. Auf dieser Basis legt Scotus in "De primo principio" seinerseits einen "Gottesbeweis" vor, der nun im Sinn Kants tasächlich als "ontologischer Beweis" bezeichnet werden könnte.
Wir werden im Seminar Anselms beide Beweisversuche erarbeiten, im Vorübergehen einen Blick auf Thomas' von Aquin Gottesbeweise (ebenfalls hochgradig lehrplanrelevant!) werfen, Scotus' Schrift in den grundlegenden Teilen diskutieren - und dabei stets Kants Kritik des Unternehmens eines Gottesbeweises im Blick behalten. Dabei geht es letztlich um nichts Geringeres als um die philosophiehietsorische Frage nach der Möglichkeit einer "Metaphysik, di als Wissenschaft wird auftreten können" (Kant).
Zusätzliche Informationen
ACHTUNG: Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (vier Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die jeweils die Anwesenheit in der Sitzung erfordern. Da im Seminar wenige längere zusammenhängende Texte gelesen und interpretiert werden, implizieren diese Leistungen stets in besonderer Weise die Einordnung des jeweiligen Gegenstandes in den größeren Zusammenhang des Quellentextes und des Veranstaltungsprogramms.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
21.10.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.10.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.10.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.10.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 932 Besprechungs…;01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |