Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(HS) Rabindranath Thakura – Bildung zum Weltmenschen

Dozent:innen: Michael Gerhard
Kurzname: HS Thakura
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


Diese Veranstaltung ist leseintensiv!

Die Vorablektüre meines Beitrages "Religionsphilosophie in Indien" (LMS] moodle, Sekundärliteratur) ist unerlässlich und wird vorausgesetzt.

Die intensive Textkenntnis wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt und im Sinne der „aktiven Teilnahme" überprüft. 

BEACHTEN SIE UNBEDINGT IN LMS] MOODLE: "zur EINFÜHRUNG - Rabindranath Thakura – Bildung zum Weltmenschen".
Beachten Sie nach Ihrer Anmeldung REGELMÄSSIG die Terminierungen und Informationen zu den einzelnen Sitzungen in der Rubrik „Übersicht der Kurstermine" und/oder der Gesamtübersicht "Material" in JOGU-StINe.

 

Empfohlene Literatur


Primärliteratur

s. LMS] moodle, Primärliteratur

Sekundärliteratur:

Michael Gerhard: Religionsphilosophie in Indien, in: Grätzel/Kreiner: Religionsphilosophie. Metzler: Stuttgart, Weimar 1999, S. 239-284.

Michael Gerhard: Rabindranath Thakur – Die Wechselbeziehung von Transzendenz, Immanenz und Mensch, in: Banerjee, Arun (Hg.): Zeitloser Rabindranath Tagore. Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Mainz, Wiesbaden 2017, S. 29-39.

Kämpchen, Martin: Rabindranath Tagore. Rowohlt: Hamburg 1992 u.a. (rororo-Monographie).

Kämpchen, Martin: Das goldene Boot: Lyrik, Prosa, Dramen. Artemis & Winkler: Zürich 2005 (Blaue Reihe ).

Zakaria, Golam Abu (Hrsg.): Rabindranath Tagore - Wanderer zwischen Welten. Klemm + Oelschläger: Münster, Ulm 2011.

 

Inhalt


Wo auch immer der international gefeierte Nobelpreisträger Rabindranath Thakura (meist: Rabindranath Tagore, 1861 – 1941) 1921 in Deutschland erscheint, drängen sich die begeisterten Massen: alle Vorträge sind ausverkauft, viele Interessierte müssen wegen Überfüllung der Vortragssäle abgewiesen werden, bisweilen kommt es zu Handgreiflichkeiten – ein regelrechter Thakura-Kult ist entfacht. Hunderte Deutscher Tageszeitungen berichten über den von Albert Schweitzer als „Goethe Indiens“ gefeierten Dichter, Romancier, Künstler, Reformer, Aktivisten, Philosophen, Schul- und Universitätsgründer und Literaturnobelpreisträger (1913, Gitanjali (bengalisch: Liedopfer)).
Wie kann es gelingen, sich zu einem ‘Weltmenschen’ zu bilden, welcher den gesamten ‘Kosmos’ in sich selbst umfaßt? Dies ist die bestimmende Frage der Bildungsphilosophie Thakuras. Dieser verbindet hier hinduistische und buddhistische Philosophieansätze mit abendländischen Bildungsideen und schöpft daraus einen originellen religionsphilosophischen Humanismus. In seinen pädagogischen Experimenten erweist Thakura sich als radikaler Vordenker einer neuen künstlerischen, intellektuellen, philosophischen und ökologischen Bildungspraxis.

Das Seminar führt in die enge Verflechtung von Thakuras komplexen philosophischen und pädagogischen Gedankengängen vor dem Hintergrund seiner Anthropologie und Ethik ein. Hierbei wenden wir uns den Wurzeln seines Denkens und seiner philosophischen Begrifflichkeiten in den Veden und den Upanisaden zu und schauen uns die für Thakura zentrale Positionen in der Bhagavadgita und bei dem Hindu-Philosophen Ramanuja (ca. 1055 – 1137) an.

Ziel dieses Seminares ist das Aufzeigen von ethischen und gesellschaftsphilosophischen Problemstellungen im interkulturellen Kontext und die Problematisierung der Frage, in wie weit fremdkulturelle Ansätze dem eigenen philosophischen Denken im Abendland dienlich sein können.

 

Zusätzliche Informationen


Keine Klausur! Keine mündliche Prüfung! Keine Referate!

Die Überprüfung der „aktiven Teilnahme" im Sinne des Prüfungsrechtes (§5 (3) BaPo/BEdPo) findet in Form von „schriftlich zu bearbeitenden Aufgabenstellungen zu den Lesevorgaben der angesetzten thematischen Seminartermine" als Dokumentation der textlichen und inhaltlichen Seminarbeteiligung sowie durch die verpflichtende "aktive Teilnahme" an einem Diskussionsforum in LMS] moodle statt. 

Beachten Sie nach Ihrer Anmeldung REGELMÄSSIG die Terminierungen und Informationen zu den einzelnen Sitzungen in der Rubrik "Übersicht der Kurstermine".

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.10.2024 (Dienstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.10.2024 (Dienstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.11.2024 (Dienstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.11.2024 (Dienstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.11.2024 (Dienstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.11.2024 (Dienstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.12.2024 (Dienstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.12.2024 (Dienstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.12.2024 (Dienstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.01.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.01.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.01.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.01.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.02.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude