(HS) Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Maike AlbertzartKurzname: HS Kant, GMS
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Zur Anschaffung empfohlen: Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Mit einer Einl. hrsg. von Bernard Kraft und Dieter Schönecker. – Hamburg: Meiner 1999 (Philosophische Bibliothek; Bd. 519).Inhalt
Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten Texten der Moralphilosophie. Der kategorische Imperativ, den Kant in der Grundlegung als oberstes Prinzip der Moral identifiziert, ist vor allem in seiner Selbstzweckformel längst ein fester Bestandteil unseres allgemeinen kulturellen Gedankenguts. Die große Wirkung, welche die Ideen der Grundlegung auch über die Grenzen der akademischen Philosophie hinaus entfaltet haben, ist umso beachtlicher als Kant seinen Lesern einiges abverlangt. Bis heute streiten Kantexperten um die richtige Auslegung vieler Textpassagen. Ziel des Proseminars ist es, Kants Argumentation in der Grundlegung so weit wie möglich nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen. Hierbei sollen unter anderem folgende Fragen diskutiert werden: Warum muss Moralphilosophie nach Kant frei von allem Empirischen sein? Ist das überhaupt möglich? Worin unterscheidet sich der kategorische Imperativ von hypothetischen Imperativen? Welche Rolle kann der kategorische Imperativ in der moralischen Praxis spielen? Ist er handlungsleitend? Was genau heißt es eigentlich, einen anderen Menschen nicht nur als Mittel, sondern immer auch als Zweck zu behandeln? Wann geschieht eine Handlung aus Pflicht und warum misst Kant solchen Handlungen besonderen Wert bei? Können unmoralische Handlungen frei sein? Diese Fragen sind nicht nur für die Kantexegese im Besonderen, sondern auch die normative Ethik und Metaethik im Allgemeinen von zentraler Bedeutung.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.10.2024 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.11.2024 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.11.2024 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.11.2024 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.11.2024 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.12.2024 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.12.2024 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.12.2024 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.01.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.01.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.01.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.01.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.02.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |