Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(HS) Das Gute. Grundprobleme der Werttheorie

Dozent:innen: Dr. Felix Uwe Timmermann
Kurzname: HS Das Gute
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie zu Semesterbeginn den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller englischsprachiger Texte wird erwartet.

Empfohlene Literatur

Die zu lesenden Texte werden via LMS zur Verfügung gestellt. Eine empfehlenswerte Einführung ist „Value Theory“ von Francesco Orsi, London/New York: Bloomsbury 2015.

Inhalt

Dass etwas gut ist (oder schlecht), geht uns täglich problemlos von der Zunge – aber was genau heißt es, etwas als gut oder schlecht zu bezeichnen? Diese Frage ist deshalb von besonderer Bedeutung für die Praktische Philosophie, weil der Begriff des Guten für verschiedene Felder zentral ist, etwa für die Frage nach dem guten Leben, für die Tugendlehre oder für die Moral. In diesem Seminar wollen wir daher die wichtigsten Probleme und Positionen der analytischen Werttheorie (Axiologie) kennenlernen. Dazu gehören neben der metaethischen Frage, ob das Gutsein von Gegenständen objektiv gegeben oder nur Ausdruck subjektiver Wertungen ist, beispielsweise folgende Fragen: Welche unterschiedlichen Arten des Gutseins lassen sich unterscheiden? Lässt sich der Begriff des Guten durch andere normative Begriffe analysieren, etwa den des Grundes, den der Angemessenheit oder den des Sollens? Wie verhält sich der „dünne“ Begriff des Guten zu „dichten“ Charakterisierungen wie „großzügig“, „plump“ oder „ansehnlich“? Kann etwas immer nur als Exemplar seiner Art als gut bezeichnet werden, z. B. als Wasserkocher oder als Mensch? Lassen sich verschiedene Werte aufrechnen, um so den Wert verschiedener Handlungsmöglichkeiten miteinander vergleichen zu können? Anhand dieser Fragen lässt sich nicht nur ein Überblick über die Werttheorie gewinnen, sondern auch exemplarisch lernen, wie man sich die mit einem Grundbegriff der Ethik verbundenen Debatten erschließt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
08.11.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
15.11.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
22.11.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
29.11.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
06.12.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
13.12.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
20.12.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
10.01.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
17.01.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
24.01.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
31.01.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
07.02.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz