(PS/HS/OS) Aristoteles' "Nikomachische Ethik" und ihre Anthropologie im systematischen Überblick
Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan SeitKurzname: PS/HS/OS NE
Kurs-Nr.: 05.127.145
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Voraussetzungen. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit am Quellentext.Empfohlene Literatur
Bitte beschaffen Sie sich vor der ersten Seminarsitzung eine zweisprachige Ausgabe des Dialogs. Ich erwarte, dass Sie auch dann einen griechischen Text zur Hand haben, wenn Sie (wovon ich ausgehe) selbst kein Altgriechisch beherrschen.In Frage kommt insbesondere folgende Ausgabe, die sich problemlos und zu einem vertretbaren Preis beschaffen lässt:
ARISTOTELES: Nikomachische Ethik. Griechisch-Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Gernot Krapinger. Stuttgart 2020 (RUB 19670, ISBN: 978-3-15-019670-0, EUR 16,--).
Bitte beachten Sie, dass es die Übersetzung von Krapinger auch einzeln, d.h. ohne den griechischen Text und in Reclam-Gelb gibt. Diese Ausgabe ist nicht geeignet.
Weitere im Seminar behandelten Quellentexte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.
Inhalt
Dieses Seminar bedarf eigentlich keiner Inhaltsbeschreibung. Es geht schlicht und einfach um einen der berühmtesten, wirkungsgeschichtlich bedeutsamsten und wichtigsten Texte der (Praktischen) Philosophie - mit größer Bedeutung selbst für die aktuellsten Debatten und folglich auch absolut unbestreitbarer Lehrplanrelevanz. (Deshalb sei dieses Seminar gerade auch Lehramtsstudierenden ans Herz gelegt.) Die "Nikomachische Ethik" des Aristoteles ist einer der Texte, deren Zugehörigkeit zum philosophischen Lektürekanon nun wirklich niemand bestreiten wird, die man nach einem Philosophiestudium also schlechterdings nicht nicht kennen darf. Deshalb wage ich (neben dem Seminar im Rahmen meines Platon-Zyklus) ein zweites Seminar für alle studentischen "Altersgruppen". Dabei sind selbstverständlich gerade auch Anfänger*innen herzlich willkommen.Inhaltlich geht es um Glückseligkeit (also um ein im Ganzen "gutes Leben"), um Aristoteles' Begriff der Tugend als einer "lobenswerten Haltung der Seele", um (dianoetische und ethische) Tugenden im Allgemeinen, ethische Tugenden im Spezielleren und die Gerechtigkeit im ganz Besonderen (und das Verhältnis von Ethik und Politik), um "Freiwilligkeit" (freilich ohne ein Konzept des Willens...) und Entscheidung, um Überlegung, überlegtes Handeln und und Klugheit, um "Willensschwäche" (freilich ohne ein Konzept des Willens...) im Sinn des Problems, wie man wissentlich falsch handeln könne, um die Lust, v.a. aber darum, wie alle diese Themen zusammenhängen - und sich vielleicht von der Frage nach einem aristotelischen "Menschenbild" her verbinden lassen.
Zusätzliche Informationen
ACHTUNG: Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (vier Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die jeweils die Anwesenheit in der Sitzung erfordern. Da im Seminar wenige längere zusammenhängende Texte gelesen und interpretiert werden, implizieren diese Leistungen stets in besonderer Weise die Einordnung des jeweiligen Gegenstandes in den größeren Zusammenhang des Quellentextes und des Veranstaltungsprogramms.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.10.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.10.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.11.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.11.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.11.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.11.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.12.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.12.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.12.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.01.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.01.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.01.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.01.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |