(WPS) Wissenschaftspropädeutisches Proseminar
Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Anne Pollok; Dr. Patricia Steinfeld; Dr. Felix Uwe TimmermannKurzname: WPS Phil.
Kurs-Nr.: 05.127.017
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
ACHTUNG!Die Anmeldung zu den Tutorien, die zu den WPS verpflichtend dazugehören, wird ab der DRITTEN Anmeldephase möglich sein.
Inhalt
KOMMENTAR zu (WPS) Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag / The Social Contract (Dr. Patricia Steinfeld)Inhalt
Welche politische Ordnung garantiert Stabilität und zugleich politische Freiheit? Welche Regierungsform führt zu ausgleichender sozialer Gerechtigkeit? Diese Fragen sind nicht zuletzt im Spannungsfeld der europäischen Politik aktuell und doch bereits vor 260 Jahren von Jean-Jacques Rousseau in seinem Werk Vom Gesellschaftsvertrag gestellt worden. Die Thematik bietet einen differenzierten Einblick in Rousseaus philosophisches Denken und darüber hinaus Anknüpfungen an grundlegende Fragen der politischen Philosophie.
Parallel zum WPS findet ein Tutorium statt, zu dem ebenfalls eine Anmeldung über JOGU-StINe erforderlich ist.
Literatur
Rousseau, Jean-Jacques (2010): Du contrat social ou principes du droit politique. Französisch/deutsch = Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Hg. v. Eva Pietzcker und Hans Brockard. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, 18682). [isbn 978-3-15-018682-4.]
+ + + + + + + + + +
KOMMENTAR zu (WPS) Was ist Philosophie – und was ist philosophisches Arbeiten? (Prof. Dr. Anne Pollok)
ACHTUNG:
Die erste Seminarsitzung findet erst nach Ostern (KW 17) statt.
In diesem WPS untersuchen wir einige Grundlagen philosophischen Denkens, Lesens, Argumentierens und Schreibens. Als Grundlage befassen wir uns mit der Philosophie des Existentialismus, insbesondere zwei Werken von Simone de Beauvoir (1908-1986): Phyrrus und Cineas (1944) und Für eine Moral der Doppelsinnigkeit (1947).
Philosophisches Denken trainieren wir zuerst durch genaues Lesen, dem Bestimmen und Erfassen von philosophischen Grundbegriffen und den Grundannahmen einer philosophischen Position – in unserem Fall werden wir uns fragen, was es eigentlich bedeutet, „frei“ zu sein; für wen oder was man Verantwortung übernimmt; wie ein Leben gelingen kann.
Wir werden uns Lexikonartikel und Forschungsliteratur zu Simone de Beauvoir und dem Existentialismus anschauen, um herauszufinden, wie sich philosophisches Argumentieren eigentlich von anderen Herangehensweisen unterscheidet – und, ganz wichtig, wir werden uns an das Abfassen von akademischen Arbeiten herantasten.
+ + + + + + + + + + +
KOMMENTAR zu (WPS) Aristoteles, Nikomachische Ethik II (Dr. F. Timmermann)
Organisatorisches/Voraussetzungen
Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie zu Semesterbeginn den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Die gründliche Vorbereitung der Texte wird erwartet.
Inhalt
Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele. Zum einen werden Sie im Rahmen des Seminars und des begleitenden Tutoriums mit den Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens (von A wie Arbeitsplanung bis Z wie Zitiertechnik) vertraut gemacht, die Sie benötigen, um im Anschluss an die Veranstaltung erfolgreich Ihre erste eigene philosophische Arbeit zu erstellen. Zum anderen lernen Sie mit Aristoteles‘ Nikomachischer Ethik einen Klassiker der praktischen Philosophie kennen, der gleichzeitig eine wichtige Inspirationsquelle für zeitgenössische neoaristotelische Strömungen in der Ethik ist. Wir lesen dabei diejenigen Passagen des Werks, in denen Aristoteles seine berühmte Mesoteslehre entfaltet: die Theorie, dass jede Tugend die Mitte zwischen zwei fehlerhaften Haltungen ist. Im Seminar werden wir Aristoteles‘ Überlegungen in ihrem historischen Zusammenhang betrachten, aber auch auf ihre systematische Überzeugungskraft prüfen. Im Mittelpunkt steht daher die kleinschrittige Analyse des Textes. Zudem werden Sie im Rahmen des Seminars und des begleitenden Tutoriums mit Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht.
Literatur
Die zu lesenden Texte werden via LMS zur Verfügung gestellt.
Kurse in Kleingruppen
(WPS) Aristoteles, Nikomachische Ethik II (Do 08)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.04.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.06.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
(WPS) Aristoteles, Nikomachische Ethik II (Fr 10)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.04.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.07.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.07.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.07.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
(WPS) Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag (Di 10)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
(WPS) Was ist Philosophie – und was ist philosophisches Arbeiten? (Di 12)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.04.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.04.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.05.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.05.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.05.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.05.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.06.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.06.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.06.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.06.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.07.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.07.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.07.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |