Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(HS) Supererogation

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Maike Albertzart
Kurzname: HS Supererogation
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


Supererogatorische Handlungen sind Handlungen, die über die Pflicht hinausgehen. Sie sind moralisch gut, aber nicht moralisch geboten. Als Beispiele werden häufig selbstaufopfernde Handlungen angeführt. Obgleich solche Handlungen in der Alltagsmoral einen festen Platz zu haben scheinen, wird in der Moralphilosophie sowohl der Begriff der Supererogation als auch die Möglichkeit supererogatorischer Handlungen kontrovers diskutiert. Das ist unter anderem deshalb der Fall, weil supererogatorische Handlungen die traditionelle Dreiteilung moralischer Handlungen in gebotene, erlaubte und verbotene Handlungen in Frage stellen. Im Seminar sollen verschiedene Definitionen und Theorien supererogatorischer Handlungen kritisch diskutiert werden. Hierbei werden sowohl metaethische Probleme der deontischen Logik als auch normative Fragen nach der Rechtfertigung moralischer Forderungen zur Sprache kommen. Zudem soll die Relevanz dieser Probleme und Fragen für drei große Themenfelder näher beleuchtet werden: die Natur moralischer Pflichten und ihre Grenzen, die Relation zwischen moralischen Pflichten und moralischen Werten, sowie das Verhältnis von moralischen Handlungen und Tugenden.
 
 
Literatur:
 
Die Seminarliteratur wird zu Semesterbeginn in einem Moodle-Kurs zugänglich gemacht. Eine gute aber fakultative Vorbereitung auf das Seminar bietet die Lektüre folgender Texte:
 
 
Cowley, Christopher (Hrsg.): Supererogation (Cambridge: Cambridge University Press, 2015).
Heyd, David: Supererogation. It’s status in ethical theory (Cambridge: Cambridge University Press, 1982).
Wessels, Ulla: Die gute Samariterin: Zur Struktur der Supererogation (Berlin: de Gruyter, 2002).
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.04.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude