(Koll) Lehren und Lernen (2)
Dozent:innen: Christoph Klafki; Martina KokolKurzname: Koll LL2
Kurs-Nr.: 05.127.415
Kurstyp: Kolloquium
Inhalt
KOMMENTAR zu (Koll) Religionsphilosophie im Philosophie- und Ethikunterricht (S II) (Chr. Klafki)Inhalt:
Religionsphilosophie ist ein mögliches Thema sowohl des Philosophie- als auch des Ethikunterrichts in der Sekundarstufe II.
Jedenfalls in der rheinland-pfälzischen Unterrichtspraxis wird, gerade im Ethikunterricht der Sekundarstufe II, Religionsphilosophie sogar recht häufig behandelt. Eine mögliche fachdidaktische Herangehensweise an das Thema kennen Sie daher eventuell aus dem Ethikunterricht Ihrer Schulzeit: Einige Religionen werden kurz mit Schwerpunkt auf ihrem Ethos vorgestellt; dann folgt, als eigentlich philosophischer Teil des Unterrichts, eine Unterrichtsreihe zu philosophischer Religionskritik. Das Seminar aber wird nicht diese, sondern eine andere fachdidaktische Herangehensweise in den Mittelpunkt stellen: Nämlich eine von Anfang an religionsphilosophische, deren Leitfaden die Frage nach der Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen ist.
Betont sei noch die Begrenztheit der Veranstaltung: Der Besuch dieses Fachdidaktik-Seminars kann den Besuch rein fachphilosophischer Veranstaltungen zum Thema nicht ersetzen.
Literatur
Falls Sie sich vorab ins Thema einlesen wollen: Einen systematischen fachlichen (nicht: fachdidaktischen) Überblick, wie er fürs Lehramt Philosophie/Ethik hilfreich ist, gibt zur Frage nach der Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen
Winfried Löffler: Einführung in die Religionsphilosophie, 3., überarb. u. erw. Aufl., Darmstadt 2019.
+ + + + + + + + + +
KOMMENTAR zu (Koll) Hannah Arendt und der Eichmann-Prozess (M. Kokol)
Inhalt
Ihr Denken veränderte die Welt – so lautet der Untertitel zum deutschen Spielfilm Hannah Arendt (2012). Arendt, jüdische deutsch-US-amerikanische Politiktheoretikerin und Publizistin, gilt als eine der bedeutendsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts und bleibt aktuell.
Ihr Konzept der Banalität des Bösen, geprägt durch ihre Analyse des Eichmann-Prozesses, regt zu einer tiefgehenden Reflexion über moralische Verantwortung, individuelles Handeln und kollektive Schuld an. Im Kolloquium untersuchen wir Arendts philosophische und politische Theorien im Hinblick auf ihre Relevanz und Anwendbarkeit im schulischen Kontext und fragen: Welche Impulse können Arendts Gedanken zur Ausbildung einer kritischen Urteilsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern geben?
Die Veranstaltung bietet damit einen praxisnahen Zugang zu Arendts Werk und dessen didaktischer Vermittlung vor allem auf metaphilosophischer (z.B. Der Ursprung des Bösen – eine banale Frage?) und auf methodisch-praktischer Ebene (u.a. Philosophieren mit Filmen im Unterricht).
Literatur
Die Seminartexte, verschiedenen Publikationen entnommen, werden per Moodle zugänglich gemacht. Eine Vorabsichtung des Films Hannah Arendt ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Kurse in Kleingruppen
(Koll) Lehren und Lernen (2) (Do 12)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
24.04.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
08.05.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
15.05.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
22.05.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
05.06.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
12.06.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
26.06.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
03.07.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
10.07.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
17.07.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
(Koll) Religionsphilosophie im Philosophie- und Ethikunterricht (S II) (Di 10)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 211 HS I 1121 - Haus Recht und Wirtschaft II |
22.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 211 HS I 1121 - Haus Recht und Wirtschaft II |
29.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 211 HS I 1121 - Haus Recht und Wirtschaft II |
06.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 211 HS I 1121 - Haus Recht und Wirtschaft II |
13.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 211 HS I 1121 - Haus Recht und Wirtschaft II |
20.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 211 HS I 1121 - Haus Recht und Wirtschaft II |
27.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 211 HS I 1121 - Haus Recht und Wirtschaft II |
03.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 211 HS I 1121 - Haus Recht und Wirtschaft II |
10.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 211 HS I 1121 - Haus Recht und Wirtschaft II |
17.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 211 HS I 1121 - Haus Recht und Wirtschaft II |
24.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 211 HS I 1121 - Haus Recht und Wirtschaft II |
01.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 211 HS I 1121 - Haus Recht und Wirtschaft II |
08.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 211 HS I 1121 - Haus Recht und Wirtschaft II |
15.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 211 HS I 1121 - Haus Recht und Wirtschaft II |