(PS/HS) Husserl, Logische Untersuchungen (Auszüge)
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ralf BusseKurzname: PS/HS Husserl
Kurs-Nr.: 05.127.999
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anforderungen an die aktive Teilnahme werden die Anwesenheit an einem Drittel der Veranstaltungstermine erfordern. Zur aktiven Teilnahme gehören (i) die regelmäßige, vierzehntäglich schriftlich einzureichende Vor- und Nachbereitung der Seminartexte sowie (ii) an vier Sitzungsterminen die Teilnahme an einer Präsenzübung, um die Beteiligung am Lernfortschritt des Seminars zu sichern. Die Modulprüfung erfolgt durch Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit.Die Seminartexte sind anspruchsvoll. Daher erfordert nach aller Erfahrung der erwartete Lernfortschritt im Kurs den Einsatz von Zeit und Mühe bei der Textvorbereitung sowie die regelmäßige Teilnahme an den Präsenzsitzungen.
Empfohlene Literatur
Zum Einstieg versuche man es mit der Lektüre der §§ 1-16 der Ersten Untersuchung über „Ausdruck und Bedeutung“.Eine Ausgabe der Untersuchungen in einem Band ist im Verlag F. Meiner erhältlich (mit Einleitung von Elisabeth Ströker).
Inhalt
Edmund Husserl gilt als Begründer der philosophischen Bewegung der Phänomenologie. Dieses Seminar soll einen Zugang zu seiner Philosophie ermöglichen anhand seines ersten, bedeutenden Hauptwerkes, den Logischen Untersuchungen (1900-1901, revidierte Auflage 1913). Im Zentrum stehen sollen in Ausschnitten die Erste Untersuchung zur Sprachphilosophie, die Fünfte zur Intentionalität des Geistes und die Sechste zu Erkenntnis und Wahrheit. Systematisch betrachtet ist damit ein recht breites Themenfeld abgedeckt.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.04.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.06.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |