Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(PS) Warum wählen? Die Rationalität und Ethik des Wählens

Dozent:innen: Dr. Felix Uwe Timmermann
Kurzname: PS Wählen
Kurs-Nr.: 05.127.105
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie zu Semesterbeginn den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Da ein Großteil der aktuelleren Literatur zum Thema auf Englisch vorliegt, wird die Bereitschaft und Fähigkeit zur Lektüre auch anspruchsvoller Texte auf Englisch erwartet.

Empfohlene Literatur

Ausgangspunkt für die Behandlung des Themas im Seminar wird der SEP-Artikel „The Ethics and Rationality of Voting“ von Jason Brennan sein, online unter https://plato.stanford.edu/entries/voting/ zu finden. Anhand dieses Textes kann man sich einen ersten Überblick über das Thema verschaffen. Weitere Texte werden über Moodle bereitgestellt.

Inhalt

Die anstehenden Wahlen bieten Anlass, einige grundlegende Fragen einer praktischen Philosophie des Wählens zu reflektieren. Diese stellen sich zunächst auf der Ebene des individuellen Wahlverhaltens: Warum sollte ich überhaupt wählen, wenn doch meine Stimme höchstwahrscheinlich überhaupt keinen Unterschied für die Zusammensetzung des Parlaments macht? Was wäre eigentlich falsch daran, seine Stimme zu verkaufen? Gibt es vielleicht sogar eine Pflicht, unter bestimmten Umständen nicht zu wählen? Und gesetzt, man sollte wählen, woran sollte man sich bei seiner Wahlentscheidung orientieren – an den eigenen Interessen, am Wohl der politischen Gemeinschaft oder an dem der ganzen Welt? Fragen stellen sich aber auch für die politische Gemeinschaft, die sich ihre Regierung durch Wahlen gibt. Sollte es eine Wahlpflicht geben? Wer sollte zum Wahlvolk gehören – alle, die auf einem bestimmten Gebiet leben, oder nur die, die die richtige Staatsangehörigkeit haben? Warum haben Kinder kein Wahlrecht? Und wieso sollten alle Bürger:innen die gleiche Zahl an Stimmen haben, wo sie doch in vielen Hinsichten höchst unterschiedlich sind? Schließlich können wir auch die Frage stellen, warum wir in einem demokratischen System überhaupt unsere Repräsentant:innen durch Wahlen bestimmen sollten. Könnte es nicht Alternativen wie etwa das Losverfahren geben, die der eigentlichen Idee der Demokratie viel näher kommen? Das Seminar dürfte so von besonderem Interesse für Studierende sein, die sich als künftige Lehrpersonen vor der Aufgabe sehen, Schüler:innen für Demokratie zu begeistern.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.05.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.07.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude