Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(PS/HS) Glück und „gutes Leben“ in der älteren Philosophie

Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurzname: PS/HS Glück
Kurs-Nr.: 05.127.035
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Voraussetzungen. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit am Quellentext.
Die Veranstaltung ist für Studienanfänger*innen, insbesondere auch im lehramtsbezogenen Studiengang, besonders geeignet, weil mit Blick auf philosophiehistorisch wichtige Autoren und Themen die Methoden und Arbeitstechniken der (Älteren Philosophiegeschichte) angesprochen und eingeübt werden.

Das Seminar berührt sich inhaltlich mit meiner Vorlesung. Wenn Sie beide Veanstaltungen parallel besuchen (Was ich nicht voraussetze), werden sich ziemlich sicher hilfreiche "Synergie-Effekte" einstellen.

Digitale Lehre

Die Seminarteilneher*innen erhalten Zugriff auf die Videoaufzeichnungen meiner thematisch korrespondierenden Vorlesung.

Empfohlene Literatur

Die im Seminar behandelten Quellentexte werden Ihnen im Lauf des Semesters über den LMS-Kurs zum Seminar digital zur Verfügung gestellt.
Alle Quellentexte werden in deutschen Übersetzungen erarbeitet; Kenntnisse des Griechischen und Lateinischen sind deshalb zwar immer gerne gesehen, aber nicht vorausgesetzt.

Bitte halten Sie die rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn im LMS-Kurs bereitgestellten Texte zur ersten Seminarsitzung bereit.

Inhalt

Das Thema des Seminars ist auch aufgrund seiner "Lebensnähe" besonders gut als Einstieg in das Studium der Philosophie und der Philosophiegeschichte geeignet. 
Seit den Anfängen der europäischen Philosophiegeschichte ist die Frage zentral, was das menschliche Leben eigentlich "gut" macht, ob wir ein "letztes Ziel" haben, auf das wir (womöglich unbewusst) unser ganzes Leben ausrichten und das vielleicht auch einen Ansatzpunkt für die (ethisch-moralische) Bewertung einzelner Handlungen abgibt. Für dieses letzte Ziel ist sehr früh der Begriff 'eudaimonia' ('Glück'/'Glückseligkeit') eingeführt worden - verbunden mit dem Hinweis, es sei keineswegs von vorne herein klar, worin denn das Glück bestehe. In Betracht kamen einige verschiedene und teilweise gegensätzliche Vorschläge von der Einfügung in eine "vernünftige" Ordnung der Wirklichkeit oder der Vernunfttätigkeit selbst einerseits bis zum je gegenwärtigen Wohlbefinden ("Lust") andererseits.
Im Seminar werden wir diese Thematik von der klassischen griechischen Antike (Platon, Aristoteles) über die hellenistische Philosophie (Stoa, Epikureismus) und die Spätantike (Neuplatonismus) und das lateinische Mittelalter, d.h. die universitäre Philosophie, die auf die Antike zurückgreift, aber auch die "Mystik", bis zum Übergang in die Frühe Neuzeit verfolgen. Sie werden so zugleich einen Überblick über wichtige Stationen der Älteren Philosophiegeschichte gewinnen können.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude