Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(V) Philosophie der Romantik

Dozent:innen: Prof. Dr. Matthias Koßler
Kurzname: V Romantik
Kurs-Nr.: 05.127.100
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Es gibt keinen eindeutigen Begriff der Philosophie der Romantik, da der Begriff der Romantik selbst vielfältig und vage ist. Kandidaten für eine Philosophie der Romantik sind im allgemeinen auf die Frühromantik beschränkt, während in der Hoch- und Spätromantik Dichter im Vordergrund stehen. Außerdem ist auch noch die Richtung in den Naturwissenschaften zu nennen, die unter dem Namen „romantische Naturphilosophie“ zusammengefaßt wird. In einem neueren Ansatz zur Bestimmung einer Philosophie der Romantik ist etwa von Chr. Iber in Subjektivität, Vernunft und ihre Kritik. Prager Vorlesungen über den Deutschen Idealismus (Frankfurt: Suhrkamp 1999) der Versuch unternommen worden, die Romantik systematisch von der klassischen Deutschen Philosophie (des Deutschen Idealismus) abzugrenzen anhand der Behandlungsweise des – für die Neuzeit zentralen – Problems der Subjektivität (-> auch Manfred Frank: „Unendliche Annäherung“. Die Anfänge der philosophischen Frühromantik. Frankfurt 1997). Mein Ansatz, den ich in der Vorlesung verfolgen möchte, geht in eine ähnliche Richtung, stellt dieses Problem aber noch in einen größeren systematischen und geistesgeschichtlichen Zusammenhang. Daher beginne ich mit der Einführung der Ästhetik durch Baumgarten in der ersten Hälfte des 18. Jh. als einer kritischen Reaktion auf die einseitig rationalistische Weltauffassung der Aufklärungszeit. Um die Tragweite dieser Kritik zu demonstrieren und zugleich in die zentralen Begriffe der Ästhetik des 18. Jh. einzuführen, wie: Idee, Reflexion, Einbildungskraft, Analogie usw. stelle ich einen kurzen Blick auf die Entwicklung der Auffassung von Erkenntnis seit der Antike voran.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude