Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(V) Theoretische Philosophie der Spätneuzeit

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Konstantin Pollok
Kurzname: V Neuzeit
Kurs-Nr.: 05.127.045
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

ACHTUNG:
Die erste Seminarsitzung findet erst nach Ostern (KW 17) statt.

Inhalt

Die VL stellt in chronologischer Reihenfolge zentrale Positionen der spätneuzeitlichen Metaphysik und Erkenntnistheorie vor. Um die philosophisch zukunftsweisenden Reaktionen auf den sogenannten deutschen Idealismus im 19. und frühen 20. Jh. zu verstehen, beginnen wir mit drei Sitzungen zu Georg Wilhelm Friedrich Hegels philosophischem System. Von diesem Idealismus schlug das philosophische Pendel in die entgegengesetzte Richtung, um den Wissenschaftsbegriff zu begründen, wie wir ihn heute verwenden und weiterentwickeln. Gemeinsam erkunden wir deshalb auch das Potential von Positivismus und Naturalismus (Auguste Comte, John Stuart Mill, Charles Sanders Peirce), beleuchten die philosophische Rückbesinnung auf Kant im Neu-Kantianismus (Hermann Cohen, Paul Natorp, Wilhelm Windelband, Heinrich Rickert und v.a. Ernst Cassirer) sowie die Phänomenologie (Edmund Husserl) und deren Weiterentwicklung bei Martin Heidegger. Einen weiteren kontrastiven Schwerpunkt bildet der Anfang der Analytischen Philosophie bei Gottlob Frege, Bertrand Russell, Ludwig Wittgenstein und Alfred Jules Ayer. Wittgenstein wird uns dabei zweimal begegnen, denn er war nicht nur maßgeblich an dieser idealsprachlichen Rekonstruktion von Wirklichkeit beteiligt, sondern begründete auch die bis in die gegenwärtige Linguistik hinein präsente Sprechakttheorie (John L. Austin, John Searle). Ein Blick auf die philosophische Hermeneutik (Hans-Georg Gadamer) schließt unseren theoretisch-philosophischen Bogen der Spätneuzeit ab. Damit stellt diese Überblicksvorlesung eine gute Grundlage für jede weitere Beschäftigung mit Metaphysik und Erkenntnistheorie dar.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude