(Koll) Lehren und Lernen (2)
Dozent:innen: Jun. -Prof. Dr. Dominik Balg; Christoph KlafkiKurzname: Koll LL2
Kurs-Nr.: 05.127.415
Kurstyp: Kolloquium
Inhalt
KOMMENTAR zu (Koll) Die Bedeutung der Philosophiegeschichte für den Philosophieunterricht (Jun.-Prof. Dr. Dominik Balg)Platon, Aristoteles, Hume, Kant, Nietzsche, Popper – die großen Namen der philosophischen Tradition spielen nicht nur an der Universität, sondern auch in der Schule eine prominente Rolle. So gehören etwa die Mesoteslehre, der kategorische Imperativ oder das Induktionsproblem zu zentralen Inhalten des schulischen Philosophie- und Ethikunterrichts, die häufig sogar im Rahmen curricularer Richtlinien oder in fachlichen Vorgaben zu Abiturprüfungen offiziell verankert sind. Auf den ersten Blick dürfte diese Prominenz der philosophischen Tradition durchaus naheliegend erscheinen. Handelt es sich bei der Beschäftigung mit klassischen Werken der Philosophiegeschichte nicht um eine offensichtliche Möglichkeit, Lernende an die Philosophie und ihr Denken heranzuführen? Angesichts eines näheren Blickes dürfte diese Selbstverständlichkeit jedoch zweifelhafter werden. Schließlich besteht das primäre Ziel des schulischen Philosophie- und Ethikunterrichts darin, Lernende zum eigenständigen Philosophieren zu befähigen. Doch warum sollte ausgerechnet die Beschäftigung mit alten Texten diesem Ziel zuträglich sein? Die Unklarheiten verschärfen sich, wenn man sich die didaktischen Prinzipien vergegenwärtigt, entlang derer der philosophische Kompetenzerwerb im schulischen Philosophie- und Ethikunterricht vorangetrieben werden soll: Gemäß fachdidaktischer Standardtheorien sollen Lernende philosophische Fähigkeiten entwickeln, indem sie lebensweltliche Probleme lösen. Doch haben sich die Klassiker der Philosophiegeschichte überhaupt mit denselben Problemen beschäftigt, die auch die heutige Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen prägen? Und selbst wenn dem so ist – haben sie aus einer systematischen Perspektive nach wie vor wertvolle Beiträge zur Lösung dieser Probleme zu liefern?
In diesem Kolloquium werden wir uns tiefergehend mit diesen und angrenzenden Fragen beschäftigen, um so eine kritische Bewertung der Rolle zu ermöglichen, die Werke der philosophischen Tradition im schulischen Philosophie- und Ethikunterricht spielen sollten. Die Ergebnisse dieser Bewertung werden dann anhand konkreter Unterrichtsplanungen hinsichtlich ihrer praktischen Implikationen diskutiert.
+ + + + + + + + + + +
KOMMENTAR zu (Koll) Religionsphilosophie im Philosophie- und Ethikunterricht (S II) (Ch. Klafki)
Inhalt:
Religionsphilosophie ist ein mögliches Thema sowohl des Philosophie- als auch des Ethikunterrichts in der Sekundarstufe II. Jedenfalls in der rheinland-pfälzischen Unterrichtspraxis wird, gerade im Ethikunterricht der S II, dieses Thema – soweit ich Einblick habe – sogar recht häufig behandelt. Das Seminar soll auf Unterricht zu Religionsphilosophie in der S II vorbereiten.
Dazu erarbeiten wir vor allem ausgewählte Argumente für und gegen die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen; dann vergleichen und prüfen wir Materialien (etwa aus Schulbüchern für die S II) für Unterricht zu diesen Argumenten.
Betont sei noch die Begrenztheit der Veranstaltung: Der Besuch dieses Fachdidaktik-Seminars kann den Besuch rein fachphilosophischer Veranstaltungen zum Thema nicht ersetzen.
Literatur
Einen systematischen fachlichen (nicht: fachdidaktischen) Überblick, wie er fürs Lehramt Philosophie/Ethik hilfreich ist, gibt zur Frage nach der Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen
Winfried Löffler: Einführung in die Religionsphilosophie, 3., überarb. u. erw. Aufl., Darmstadt 2019.
Etwa Kapitel 1 und Kapitel 2 bereits vorab zu lesen ist eine gute Vorbereitung auf das Seminar.
Achtung: Ein erheblicher Teil der Seminarliteratur wird aus rechtlichen Gründen nicht digital zur Verfügung gestellt.
Kurse in Kleingruppen
(Koll) Die Bedeutung der Philosophiegeschichte für den Philosophieunterricht (Di 12)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.10.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
04.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
11.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
18.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
25.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
02.12.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
09.12.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
16.12.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
06.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
13.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
20.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
27.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
03.02.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
10.02.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
(Koll) Religionsphilosophie im Philosophie- und Ethikunterricht (S II) (Do 14)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
30.10.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.02.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |