(PS) Einführung in die moderne Erkenntnistheorie
Dozent:innen: Jan Barbanus M.Ed.Kurzname: PS Erkenntnisth.
Kurs-Nr.: 05.127.999
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar findet in Präsenz statt. Zur aktiven Teilnahme gehört die regelmäßige selbstständige Vorbereitung der im Seminar zu besprechenden Texte. Der Nachweis der aktiven Teilnahme erfolgt durch vier schriftliche Tests (in Präsenz) über die behandelten Seminartexte, von denen drei bestanden werden müssen. Die Tests finden in der 4., 7., 10. und 13. Woche der Vorlesungszeit statt (19. Nov., 10. Dez., 14. Jan., 4. Feb.).Die Modulprüfung erfolgt durch Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit, die spätestens am 31. März 2026 abgegeben werden muss.
Empfohlene Literatur
Thomas Grundmann (2017): Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie, 2. Aufl., De Gruyter (im Netz der JGU als E-Book zugänglich).Inhalt
Die Erkenntnistheorie – die systematische philosophische Untersuchung von Wissen – ist eine der zentralen Disziplinen der theoretischen Philosophie. Wissen scheint zunächst etwas sehr Alltägliches zu sein: So wissen wir mit gleichsam schlafwandlerischer Sicherheit, dass wir zwei Hände haben oder dass Dänemark nördlich von Deutschland liegt. Eine Menge anderer Dinge wissen wir nicht, könnten sie aber wissen, wenn wir nur wollten – ist z.B. die Anzahl der Bücher in Ihrem Bücherregal gerade oder ungerade? Wieder andere Fragen sind weit weniger trivial, und Wissen über die dort verhandelten Gegenstände mag auf grundlegende Art und Weise unzugänglich sein – was etwa geschah vor dem Urknall? Und manchmal wissen wir vielleicht nicht mal, ob man über etwas überhaupt Wissen erlangen kann oder nicht. Diesen und verwandten Fragen liegen grundlegendere, genuin philosophische Fragen zugrunde, die im Zentrum der Erkenntnistheorie stehen. Darunter: Kann man skeptizistischen Argumenten – also solchen Argumenten, die zeigen sollen, dass wir tatsächlich nichts wissen können – überzeugend antworten? Was ist Wissen überhaupt – und lässt sich der Begriff des Wissens philosophisch befriedigend definieren oder analysieren? Wann sind wir in unserem Wissen gerechtfertigt, und was hat Wissen mit Wahrheit zu tun?Diesen typischen Fragestellungen der Erkenntnistheorie wollen wir uns im Rahmen dieser Einführung stellen. Dabei werden wir uns ausschließlich auf neuere Texte der modernen, systematischen Debatte stützen, um einerseits einen Überblick über zeitgenössische Positionen und Problemstellungen zu gewinnen und andererseits einige ausgewählte Theorien detaillierter kennenzulernen. Diese Texte liegen weitgehend in englischer Sprache vor. Das Seminar bietet damit auch Gelegenheit, sich die angelsächsisch geprägte Fachterminologie der modernen theoretischen Philosophie anzueignen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
29.10.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
05.11.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
12.11.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
19.11.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
26.11.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
03.12.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
10.12.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
17.12.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
07.01.2026 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
14.01.2026 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
21.01.2026 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
28.01.2026 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
04.02.2026 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
11.02.2026 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |