Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(PS/HS) Aristoteles, Eudemische Ethik

Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurzname: PS/HS Aristoteles
Kurs-Nr.: 05.127.145
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Voraussetzungen. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit am Quellentext. 

Digitale Lehre

Die Seminarteilnehmer*innen erhalten Zugriff auf mein digitales Vorlesungsarchiv, in dem es zahlreiche Einheiten auch zum Gegenstand des Seminars gibt.

Empfohlene Literatur

Die im Seminar behandelten Quellentexte werden Ihnen im Lauf des Semesters über den LMS-Kurs zum Seminar digital zur Verfügung gestellt. 
Alle Quellentexte werden in deutschen Übersetzungen erarbeitet; Kenntnisse des Griechischen bzw. Lateinischen sind deshalb zwar immer gerne gesehen, aber nicht vorausgesetzt

Bitte halten Sie die rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn im LMS-Kurs bereitgestellten Texte zur ersten Seminarsitzung bereit.

Inhalt

Aristoteles (384-322 v.Chr.) ist – unter anderem – einer der ganz großen Ethiker der europäischen Philosophiegeschichte – mit einer intensiven Wirkung bis in die Gegenwart. Unter seinem Namen sind drei große ethische Abhandlungen überliefert: die „Nikomachische Ethik“, die in der akademischen Lehre oft vorkommt, die „Magna Moralia“, die in der Lehre praktisch nie vorkommen, und eben die nach einem mit Aristoteles befreundeten Eudemos (welcher, ist nicht ganz klar) benannt ist und in der Lehre nur sehr gelegentlich thematisiert wird – nämlich etwa in diesem Seminar. Die „Eudemische Ethik“ überschneidet sich inhaltlich in Teilen mit der „Nikomachischen Ethik“, ist aber wohl früher als diese entstanden. Wir werden ab und an, aber nicht durchgängig auf das Verhältnis beider Schriften zu sprechen kommen, denn schließlich wird die Kenntnis der „Nikomachischen Ethik“ für dieses Seminar nicht vorausgesetzt; inhaltlich werden wir uns mit den aristotelischen Konzepten von Glückseligkeit, Tugend und dem auf glücklichen Lebensumständen beruhenden Wohlergehen beschäftigen, außerdem mit Aristoteles‘ Verständnis von Freundschaft sowie mit seiner Seelenlehre.

Zusätzliche Informationen

Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (vier Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die jeweils die Anwesenheit in der Sitzung erfordern. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.11.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.11.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.11.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.11.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.12.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.12.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.12.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.01.2026 (Montag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.01.2026 (Montag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.01.2026 (Montag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.01.2026 (Montag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.02.2026 (Montag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.02.2026 (Montag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude