Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(V) Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte: Philosophie und Philosophen

Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurs-Nr.: 05.127.065
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Voraussetzungen. 

Die Veranstaltung ist für Studienanfänger*innen in besonderer Weise geeignet und trägt namentlich den Anforderungen der lehramtsbezogenen Studiengänge Rechnung. 

Zur aktiven Teilnahme gehören kurze Übungsaufgaben im Laufe des Semesters, die aufgrund des Vorlesungsbesuchs bzw. der bereitgestellten Materialien ohne Weiteres bearbeitet werden können. 
Es handelt sich dabei nicht um eine Prüfungsleistung (Modulprüfung) im Sinn der Prüfungsordnung. Eine Prüfungsanmeldung ist deshalb weder nötig noch möglich. 
 

Digitale Lehre

Auch im WiSe 2025/26 wird die grundsätzlich in Präsenz stattfindende Vorlesung (höchstwahrscheinlich) zusätzlich aufgezeichnet werden. Die Videos, die im Rahmen meines Video-Podcasts zur Verfügung gestellt werden sollen, können z.B. bei unlösbaren Terminkonflikten genutzt werden, um die Vorlesung asynchron zu hören. Bitte kontaktieren Sie mich ggf. per E-Mail. 

Inhalt

Von ihren historischen Anfängen an denkt die Philosophie über Sachprobleme nach, indem sie zugleich ihre eigene Geschichte reflektiert. 
Anders als in vielen anderen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich auf eine eher beiläufige Behandlung ihrer eigenen Geschichte beschränken können, ist deshalb die Philosophiegeschichte – die Auseinandersetzung mit der Philosophiegeschichte – integraler Bestandteil der Philosophie. 
Insbesondere für Studienanfänger ergibt sich daraus die Schwierigkeit, dass bei der Beschäftigung mit systematisch-philosophischen Themen oder mit einzelnen Autoren Kenntnisse der Philosophiegeschichte immer schon vorausgesetzt werden (müssen). 

Für dieses Wintersemester habe ich mir einen ganz besonderen Gegenstand ausgesucht, anhand dessen ich Sie in die Geschichte der antiken und (lateinisch-)mittelalterlichen Philosophie und in die Methoden der wissenschaftlichen Philosophiegeschichte einführen will, denn es soll um nichts Geringeres gehen als die Frage, was ‚Philosophie‘ eigentlich ist und was einen ‚Philosophen‘ ausmacht. Worin unterscheiden sich (wenn überhaupt) Philosophie, d.h. ‚Liebe zur Weisheit‘, oder Weisheit von Alltagswissen einerseits und der besonderen fachlichen Kompetenz eines Fachmanns für ein Handwerk oder ein spezifisches Wissensgebiet? Welche gesellschaftliche Bedeutung schreiben sich Philosophen selbst zu, und was ändert sich im Laufe der Jahrhunderte an diesem Selbstverständnis? Welche Konsequenzen stellen sich ein, wenn Philosophie in einem geregelten ‚professionellen‘ Schulbetrieb und letztlich an den Universitäten des Hochmittelalters stattfindet?
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
05.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
12.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
19.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
26.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
03.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
10.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
17.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
07.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
14.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
21.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
28.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
04.02.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
11.02.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude