Aktuelle Lehrveranstaltungen
Keine Kurse für die gewählten Einstellungen und das Semester (SoSe 2025) vorhanden.
SoSe 2025
Vorherige Lehrveranstaltungen
- Oberseminar: „Fremdheit und Relativismus“ “, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, SS 2019.
- Oberseminar „Aristoteles´ Politik“, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, SS 2019.
- Seminar: „Anthropologische Grundfragen der Bildung“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, WS 2018-2019.
- Seminar: „Freiheit und Verantwortlichkeit“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, WS 2018-2019.
- Seminar: „Grundlagen der Ethik und der Medienethik“, an der SRH Hochschule Heidelberg, WS 2018-2019.
- Oberseminar: „Sozialontologische Grundbegriffe der Philosophie der Gegenwart“, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WS 2018-2019.
- Seminar: „Einführung in die Ethik“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, SS 2018.
- Seminar: „Fremdheit und Diskriminierung“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, SS 2018.
- Blockseminar: „Physik, Aristoteles“, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, SS 2018.
- Seminar: „Interpretationsseminar: Adorno, Erziehung zur Mündigkeit“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, WS 2017-2018.
- Seminar: „Philosophie des Spiels“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, WS 2017-2018.
- Seminar: „Textreduktion. Strategien zum Einsatz philosophischer Texte im Schulunterricht“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, WS 2017-2018.
- Seminar: „Grundlinien der Philosophie: Einführung“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, WS 2017-2018.
- Seminar: „Einführung in die politische Philosophie“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, WS 2017-2018.
- Seminar: „Dimensionen der politischen Philosophie“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, SS 2017.
- Seminar: „Einführung in die Philosophie“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, SS 2017.
- Seminar: „Interpretationsseminar: Karl Löwith, Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, SS 2017.
- Seminar: „Anthropologische Grundlagen der Bildung“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, SS 2017.
- Seminar: „Einführung in die Politische Philosophie“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, SS 2017.
- Seminar: „Denkgeschichtliche Dimensionen der Philosophie“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, WS 2016-2017.
- Seminar: „Einführung in die politische Philosophie“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, WS 2016-2017.
- Seminar: „Interpretationsseminar: Martin Heideggers Sein und Zeit“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, WS 2016-2017.
- Seminar: „Fremdheit und Interkulturalität. Philosophische Perspektiven“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, WS 2016-2017.
- Seminar: „Selbstwelt, Mitwelt, Umwelt. Ethik und Raumtheorie“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, WS 2016-2017.
- Seminar: „Fremdheit, Sprache, Miteinandersein. Sozialontologische Begriffe“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, SS 2016.
- Seminar: „Einführung in die Ethik, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, SS 2016.
- Seminar: „Paradigmen der Gemeinschaft“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, SS 2016.
- Seminar: „Interpretationsseminar: Hannah Arendts Vita Activa“, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Philosophie/Ethik, SS 2016.
- Hauptseminar: „Überwindung des Relativismus. Der neue Realismus“, an der Johannes Gutenberg-Universität, FB 05 Philosophie und Philologie, WS 2015.
- Proseminar: „Politische Philosophie bei Il Principe von Niccolò Machiavelli“, an der Johannes Gutenberg-Universität, FB 05 Philosophie und Philologie, WS 2015.
- Übung: „Übersetzung Deutsch-Italienisch“, an der Johannes Gutenberg-Universität, FB 05 Philosophie und Philologie, WS 2015.
- Bachelorseminar im Rahmen des Studium Generale: „Ethik und Raumtheorie“, an der Hochschule Kaiserslautern, FB Bauen und Gestalten, WS 2015.
- Masterseminar im Rahmen des Studium Generale: „Ästhetik und Theorie der Wahrnehmung“, an der Hochschule Kaiserslautern, FB Bauen und Gestalten, WS 2015.
- Hauptseminar: „Formen des Nihilismus: Emanuele Severino vs. Martin Heidegger“, an der Johannes Gutenberg-Universität, FB 05 Philosophie und Philologie, SS 2015.
- Masterseminar im Rahmen des Studium Generale: „Raum als ethischer und ästhetischer Begriff“, an der Hochschule Kaiserslautern, FB Bauen und Gestalten, SS 2015.
- Hauptseminar: „Europäisches Denken. Dimensionen der Sprache und Politik bei Giorgio Agamben, Roberto Esposito und Gianni Vattimo“, an der Johannes Gutenberg-Universität, FB 05 Philosophie und Philologie, WS 2014-2015.
- Hauptseminar: „Verum et factum convertuntur. Einblicke in Giambattista Vicos Meisterwerk La Scienza Nuova“, an der Johannes Gutenberg-Universität, FB 05 Philosophie und Philologie, SS 2014.