(OS) Kant, Kritik der Urteilskraft
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Konstantin PollokKurzname: OS Kant, KdU
Kurs-Nr.: 05.127.400
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
ACHTUNG:Die erste Seminarsitzung findet erst nach Ostern (KW 17) statt.
Inhalt
Nach der *Kritik der reinen Vernunft* (1781) und der *Kritik der praktischen Vernunft* (1788) veröffentlicht Kant 1790 seine letzte und das System der Transzendentalphilosophie abschließende *Kritik der Urteilskraft*, auch wenn dieser Abschluss weder 1781 noch 1788 geplant war, sondern sich die stufenweise Erweiterung des „kritischen Geschäfts“ erst während dessen Ausarbeitung als notwendig erwiesen hatte. Doch selbst diese kurzfristige Konzipierung sah ursprünglich lediglich eine „Kritik des Geschmacks“, also eine philosophische Ästhetik vor; leider wirkt sich diese kurzfristige Konzipierung des Werks von 1790 bisweilen negativ auf die systematisch übersichtliche Anordnung des Texts sowie dessen Lesefreundlichkeit aus.Die Kernidee der Schrift besteht darin, dass nicht nur der urteilende Verstand und die schließende Vernunft, sondern auch die reflektierende Urteilskraft aufgrund eines normativen Prinzips operiert, dem Prinzip der Zweckmäßigkeit. Während der erste Teil des Werks sich mit der ästhetischen Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Natur für unsere Erkenntnisvermögen beschäftigt, untersucht der zweite Teil die objektive Zweckmäßigkeit der Natur hinsichtlich ihrer organischen Konstitution bzw. Selbstorganisation. Diese teleologische Beurteilung der Natur (einschließlich der des Menschen selbst) kulminiert schließlich in einer „Ethicotheologie“ mit ihrem neuen und präzisen Glaubensbegriff: „Der Glaube (schlechthin so genannt) ist ein Vertrauen zu der Erreichung einer Absicht, deren Beförderung Pflicht, die Möglichkeit der Ausführung derselben aber für uns nicht einzusehen ist (folglich auch nicht die der einzigen für uns denkbaren Bedingungen).“
Detaillierte Textanalyse und kritische Diskussion werden in diesem Oberseminar entlang der folgenden begrifflichen Stationen durchgeführt: Urteilskraft und System, Schönheit und Geschmacksurteil, Begriff des Erhabenen, Deduktion des ästhetischen Urteils, Schönheit der Natur, Kunst und Genie, Antinomie des Geschmacks, Schönheit als Symbol der Sittlichkeit, Zweckmäßigkeit der Natur, Mechanismus und Teleologie, Teleologie und Theologie.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.04.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
08.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
15.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
22.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
05.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
12.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
26.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
03.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
10.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
17.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |