Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

(PS) Das Induktionsproblem

Dozent:innen: Dr. Nick Haverkamp
Kurzname: PS Induktionspr.
Kurs-Nr.: 05.127.999
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar findet in Präsenz statt. Die Teilnahme setzt die regelmäßige Vorbereitung anspruchsvoller philosophischer Texte voraus, von denen einige in englischer Sprache verfasst sind.
 
Für den Nachweis der aktiven Teilnahme gibt es vier schriftliche Tests in Präsenz über die behandelten Seminarinhalte, von denen drei bestanden werden müssen. Die Tests finden in der 4., 7., 10. und 13. Woche der Vorlesungszeit statt (6.5., 27.5., 17.6., 8.7.).
 
Die Modulprüfung erfolgt durch eine schriftliche Hausarbeit, die spätestens am 30. September 2025 abgegeben werden muss.

Inhalt

In alltäglichen wie auch in wissenschaftlichen Kontexten legen wir uns regelmäßig auf Aussagen fest, die sich nicht zwingend aus unseren direkten Beobachtungen ergeben. Insbesondere schließen wir häufig aus unseren bisherigen Erfahrungen darauf, wie sich von uns bislang nicht Untersuchtes verhält oder verhalten wird: dass auch morgen die Sonne aufgehen wird, dass auch das nächste Stück Schokolade nicht etwa giftig sein wird etc. Solche Schlüsse werden in der Philosophie induktive Schlüsse genannt.

Das Problem der Induktion besteht darin, unsere Praxis des induktiven Schließens zu rechtfertigen. Warum sollten wir glauben, dass Induktion eine zuverlässigere Art ist, neue Überzeugungen zu erwerben, als beispielsweise bloßes Raten? Wie David Hume ausgeführt hat, ergibt sich hier ein fundamentales Problem. Der beste Versuch unsere Praxis des induktiven Schließens zu rechtfertigen, bedient sich selbst eines induktiven Schlusses. In etwa: Mein bisheriger induktiver Überzeugungserwerb war alles in allem zuverlässig. Also wird wohl auch mein zukünftiger induktiver Überzeugungserwerb zuverlässig sein. Doch dieses Argument scheint vorauszusetzen, was es erst zu zeigen gilt, nämlich dass induktives Schließen eine zuverlässige Art des Überzeugungserwerbs ist.

Seit Hume gehört es zu den Kernaufgaben der Erkenntnistheorie, das Problem der Induktion zu lösen. In diesem Kurs werden zentrale Texte der analytischen Auseinandersetzung mit dem Thema u.a. von Bertrand Russell, Hans Reichenbach, Karl Popper und Nelson Goodman behandelt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
22.04.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 171 HS 21
1231 - Physikalische Chemie
29.04.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 171 HS 21
1231 - Physikalische Chemie
06.05.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 171 HS 21
1231 - Physikalische Chemie
13.05.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 171 HS 21
1231 - Physikalische Chemie
20.05.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 171 HS 21
1231 - Physikalische Chemie
27.05.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 171 HS 21
1231 - Physikalische Chemie
03.06.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 171 HS 21
1231 - Physikalische Chemie
10.06.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 171 HS 21
1231 - Physikalische Chemie
17.06.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 171 HS 21
1231 - Physikalische Chemie
24.06.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 171 HS 21
1231 - Physikalische Chemie
01.07.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 171 HS 21
1231 - Physikalische Chemie
08.07.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 171 HS 21
1231 - Physikalische Chemie
15.07.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 171 HS 21
1231 - Physikalische Chemie