(V) Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte: Wille, Willensfreiheit, Freiwilligkeit, Willensschwäche
Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan SeitKurzname: V Wille
Kurs-Nr.: 05.127.065
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Voraussetzungen.Die Veranstaltung ist für Studienanfänger*innen in besonderer Weise geeignet und trägt namentlich den Anforderungen der lehramtsbezogenen Studiengänge Rechnung.
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung biete ich ein Proseminar an, in dem die Inhalte der Vorlesung vertieft werden. Beide Veranstaltungen können selbstverständlich unabhängig voneinander (erfolgreich) belegt werden; dennoch wird insbesondere Studienanfängern der parallele Besuch von Vorlesung und Seminar empfohlen.
Zur aktiven Teilnahme gehören kurze Übungsaufgaben im Laufe des Semesters, die aufgrund des Vorlesungsbesuchs bzw. der bereitgestellten Materialien ohne Weiteres bearbeitet werden können.
Es handelt sich dabei nicht um eine Prüfungsleistung (Modulprüfung) im Sinn der Prüfungsordnung. Eine Prüfungsanmeldung ist deshalb weder nötig noch möglich.
Digitale Lehre
Auch im SoSe 2025 wird die grundsätzlich in Präsenz stattfindende Vorlesung zusätzlich aufgezeichnet werden. Die Videos, die im Rahmen meines Video-Podcasts zur Verfügung gestellt werden sollen, können z.B. bei unlösbaren Terminkonflikten genutzt werden, um die Vorlesung asynchron zu hören. Bitte kontaktieren Sie mich ggf. per E-Mail.Inhalt
Von ihren historischen Anfängen an denkt die Philosophie über Sachprobleme nach, indem sie zugleich ihre eigene Geschichte reflektiert.Anders als in vielen anderen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich auf eine eher beiläufige Behandlung ihrer eigenen Geschichte beschränken können, ist deshalb die Philosophiegeschichte – die Auseinandersetzung mit der Philosophiegeschichte – integraler Bestandteil der Philosophie.
Insbesondere für Studienanfänger ergibt sich daraus die Schwierigkeit, dass bei der Beschäftigung mit systematisch-philosophischen Themen oder mit einzelnen Autoren Kenntnisse der Philosophiegeschichte immer schon vorausgesetzt werden (müssen).
Im SoSe 2025 werde ich von meinem etablierten fünfsemsterigen Vorlesungszyklus abweichen und Sie nicht im Ausgang von einer (Teil-)Epoche der Älteren Philosophiegeschichte - planmäßig wäre das die klassische (griechische) Antike - in mein die Philosophiegeschichte einführen, sondern ein besonders zentrales systematisches Thema der Philosphie von deren Anfängen bis zum Übergang zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit vefolgen. Dabei werde ich aber, wie üblich, besonderen Wert darauf legen, Sie - und namentlich die Anfänger*innen - auch mit den (theoretischen) Grundlagen der Philosophiegeschichte und ihrer Erforschung sowie mit den wichtigsten Methoden der (Älteren) Philosophiegeschichte vertraut zu machen.
Ich habe einen dafür ganz besonders gut geeigneten Gegenstand ausgewählt, der auch aufgrund seiner "Lebensnähe" geeignet ist als Einstieg in das Studium der Philosophie und der Philosophiegeschichte. Kurz gesagt, wird es um das Zentrum eines philosophischen Menschenbildes gehen, um den Menschen als - vielleicht - frei, bewusst und überlegt agierendes Wesen, aber eben auch um die bedingungen und Grenzen unserer (Willens-)Freiheit.
Leitend ist dabei die Überlegung, dass die Menschen zwar - viellecht - "schon immer" wollen (was immer "schon immer" in diesem Zusammenhang heißen mag), der Wille und seine Freiheit aber gleichwohl nicht schon immer in derselben Weise thematisch geworden sind. In diesem Sinn werden wir also die historische "Entstehung des Willens" und damit auch eines zentralen Elementes unseres modernen Menschenbildes erkunden. In diesem Zusammenhang werden Fragen nach der menschlichen Freiheit im natürlichen und sozialen Kontext, nach dem Verhältnis von bewusstem, zielgerichtetem Streben und (sinnlichem) Begehren, von Streben bzw. Begehren und Erkennen angesprochen werden.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |