Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

(PS/HS) Einführung in die Akademische Skepsis

Dozent:innen: Martin Brodehl M.A.
Kurzname: PS/HS Akad. Skepsis
Kurs-Nr.: 05.127.999
Kurstyp: Seminar

Inhalt

Von Platon selbst gibt es keine Werke, die systematisch eine philosophische Lehre entfalten. Er hinterlässt uns eine Reihe von Dialogen, die sich zwar mit philosophischen Themen befassen, aber die Aufstellung und Verteidigung konkreter philosophischer Thesen eben in die Verantwortung literarischer Figuren stellen. Und selbst die Thesen dieser literarischen Figuren erweisen sich im Verlauf eines Dialogs nicht als letztgültige Wahrheiten, sondern werden meist gezielt durch die Fragen des Sokrates dekonstruiert. Es ist umstritten, ob Platon in der von ihm gegründeten Schule, der Akademie, mündlich eine "ungeschriebene Lehre" dogmatisch gelehrt hat, die nächstfolgenden Schuloberhäupter (Scholarchen) der Akademie jedenfalls haben dies nach dem Zeugnis späterer Doxographen getan. Diese erste dogmatische Phase der Platonischen Akademie, die man heute "Ältere Akademie" nennt, endet mit dem Scholarchen Arkesilaos (gest. 241), der die elenktische Methode des literarischen Sokrates zum Programm macht. In Abgrenzung zu seinem Hauptgegner Zenon, dem Gründer der Stoa, bestreitet Arkesilaos die Möglichkeit sicherer Erkenntnis, weil er die Existenz eines Wahrheitskriteriums ausschließt. Arkesilaos markiert damit den Beginn der "Jüngeren", "Skeptischen Akademie", die an die Stelle dogmatischer Rede das Streitgespräch und die Urteilsenthaltung stellt.

Aufgrund der spärlichen Quellenlage ist die Akademische Skepsis heute nur noch in der Gestalt greifbar, in der sie uns von Doxographen oder späteren Anhängern überliefert ist. Darunter fallen Diogenes Laertios, Sextus Empiricus und vor allem Cicero, der für die Akademische Schule Sympathien hegt. Im Seminar nähern wir uns dieser Denkschule vom Ende her: Ausgehend von Augustins Kritik an der Akademischen Skepsis, die er in Contra Academicos zur Sprache bringt, gehen wir über zu den Academici libri des Cicero, auf die sich Augustinus ausdrücklich bezieht, und ergänzen nach Bedarf Fragmente oder doxographische Überlieferungen.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude