Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

(Ü) Lehren und Lernen (1)

Dozent:innen: Martina Kokol; Dr. Christiane Lang
Kurzname: Ü LL1
Kurs-Nr.: 05.127.360
Kurstyp: Übung

Inhalt

KOMMENTAR zur Ü Philosophie lehren und lernen (Dr. Christiane Lang, Do 16)

Ethik unterrichten in der Sekundarstufe 2

Wie lässt sich moralisch richtiges Handeln begründen?  Welche Rolle spielen Konsequenzen, Absichten oder moralische Pflichten bei der Bewertung einer Handlung? Welche Pflichten haben wir gegenüber anderen (menschlichen und nicht-menschlichen Tieren)? Wie lassen sich ethische Konflikte lösen? 

Diese und weitere Fragen stehen im inhaltlichen Zentrum der Übung, die die Konzeption und Reflexion von Philosophie- und Ethikunterricht für die Oberstufe in den Blick nimmt und zwar unter Berücksichtigung grundlegender philosophiedidaktischer Prinzipien und Elemente guten Unterrichts wie Problem- und Lernerorientierung, Lebensweltbezug, Kontroversität sowie Fachmethodenorientierung und, last but not least, die Orientierung am Philosophieren.

Ziel der Übung ist es, eine Unterrichtsreihe für die Oberstufe (Philosophie/Ethik) zu planen, in der zentrale Fragen und Probleme der normativen Ethik in aktuellen Anwendungsfeldern behandelt werden. Nach einem kurzen Rekurs auf fachdidaktische  Basistexte, sollen zunächst die fachlichen Grundlagen erarbeitet und anschließend in verschiedenen Anwendungsfeldern für den Unterricht aufbereitet werden.

Die Stunden- und Reihenplanung folgt dem Sistermannschen „Bonbonmodell“.

+ + + + + + + + + + +

KOMMENTAR zur Ü Wahrnehmung & Wirklichkeit – Vermittlung erkenntnistheoretischer Grundlagen von der Unter- bis zur Oberstufe (M. Kokol)

Inhalt 

Ist Wirklichkeit nicht das, was wir naiv – gemäß dem Realismus des gesunden Menschenverstandes - Wirklichkeit zu nennen pflegen? Ist sie als solche stets eine (radikal) konstruierte Wirklichkeit? Oder ist der Erkenntnisprozess eine Konstruktion, aber diese Konstruktion bezieht sich dabei stets auf eine objektive Wirklichkeit? Epistemologische Antworten auf die Frage „Was kann ich wissen?“ werden exemplarisch erarbeitet und didaktisch wie methodisch reduziert, um Perspektiven auf die Wirklichkeit gemeinsam zu entdecken und greifbar zu machen- sowohl bereits für die Jahrgangsstufe 5 als auch für angehende Abiturient:innen und schließlich für die Studierenden selbst.

Wie ist die Wirklichkeit wirklich? / Was wissen wir wirklich? Mit ausgewähltem Texten werden innerhalb dieser Problemstellungen verschiedene Erklärungsansätze (u.a. John Locke, David Hume, Immanuel Kant, Karl Popper) behandelt und zueinander in Bezug gesetzt. Neben der kritischen Sichtung eines Selbstlernmoduls zu René Descartes‘ 2. Meditation sowie der Überarbeitung eines Workshops der Universität Mainz für Schüler:innen aus dem Jahr 2009 (!)  werden in der Übung beispielsweise problemorientierte Zugänge erprobt, philosophische Methoden bzw. Operatoren eingesetzt und diese anschließend gemeinsam reflektiert. 

Literatur
Die Literatur für die Übernahme von Impulsreferaten sowie für die gemeinsame Erprobung in der Unterrichtspraxis, möglichst an der IGS Osthofen, wird per Moodle zugänglich gemacht. 

Kurse in Kleingruppen

(Ü) Philosophie lehren und lernen (Do 16)

(Ü) Wahrnehmung und Wirklichkeit – Vermittlung erkenntnistheoretischer Grundlagen (Do 10)