Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

(Ü) Unterrichtsplanung und Bewertung

Dozent:innen: Christoph Klafki
Kurzname: Ü UPB
Kurs-Nr.: 05.127.350
Kurstyp: Übung

Inhalt

KOMMENTAR zu (Ü) Argumentationskompetenzen im Philosophie- und Ethikunterricht (SI, SII) (Do 14)

Inhalt
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmenden zur Vermittlung von Argumentationskompetenzen im Philosophie- und im Ethikunterricht zu befähigen.
Dazu erarbeiten wir im ersten Teil der Veranstaltung Grundlagen der Argumentationstheorie und üben, Argumente und Argumentationen zu entwickeln, zu interpretieren und zu bewerten.
Im zweiten Teil der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Fragen der Argumentationsdidaktik: Welche Argumentationskompetenzen sollen im Philosophie- und im Ethikunterricht der Sekundarstufen I und II vermittelt werden? Und wie kann man sie vermitteln? 
Zuletzt besprechen wir konkrete, von den Teilnehmenden erstellte Unterrichtselemente zur Förderung argumentativer Fähigkeiten.

Literatur
Falls Sie sich vorab in die Argumentationstheorie (und den voraussichtlich ersten Seminartext) einlesen möchten, lesen Sie gerne die Abschnitte 1 und 2 aus:
Bayertz, Kurt; Kompa, Nikola: Mitgegangen, mitgefangen! Grundzüge moralischen Argumentierens, in: Ach, Johann S.; Bayertz, Kurt; Quante, Michael; Siep, Ludwig (Hrsg.): Grundkurs Ethik. Band 1: Grundlagen. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Münster 2016, S. 39–56.

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu (Ü) Normative Ethik im Ethik- und im Philosophieunterricht (S II) (Di 14)

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Wichtig: Sie sollten die wesentlichen Inhalte der von Ihnen besuchten Veranstaltungen des Moduls 21 kennen. (Modul 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik, Regelsemester 1 und 2.)

Für einen Teil der Sitzungen wird Anwesenheitspflicht bestehen.

Inhalt
Normative Ethik ist ein zentrales Thema des Philosophie- und des Ethikunterrichts in der Schule: Ethische Theorien – etwa Tugendethik, utilitaristische, deontologische und kontraktualistische Ethik – werden in wohl jedem Philosophie- wie auch in jedem Ethikkurs der Sekundarstufe II behandelt. 
In der Übung wird die Planung von Unterrichtsstunden zur normativen Ethik geübt. Zunächst planen wir gemeinsam exemplarisch eine Doppelstunde, und zwar zu einer Ethik, die wir zu Seminarbeginn auswählen. Anschließend planen die Teilnehmenden – i.d.R. in Kleingruppen – je eine Doppelstunde, aufbauend auf den je eigenen fachlichen Vorkenntnissen. Diese Unterrichtsstunden werden dann, je nach Zeit, ausschnittweise simuliert, jedenfalls werden die Unterrichtsentwürfe vorgestellt und reflektiert.

Literatur
Die Literatur für die gemeinsame Planung einer Unterrichtseinheit wird per Moodle zugänglich gemacht.
Für die weiteren Sitzungen sollen Sie zurückgreifen auf Texte zur Ethik, die Ihnen aus dem Modul 21 (Grundlagen und Grundfragen der Ethik) bekannt sind.

Kurse in Kleingruppen

(Ü) Argumentationskompetenzen im Philosophie- und Ethikunterricht (S I, S II) (Do 14)

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
24.04.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
08.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
15.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
22.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
05.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
12.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
26.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
03.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
10.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
17.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude

(Ü) Normative Ethik im Ethik- und Philosophieunterricht (S II) (Di 14)

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude