(PS) Moralische Pflichten und ihre Grenzen
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Maike AlbertzartKurzname: PS Mor. Pflichten
Kurs-Nr.: 05.127.090
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Ziel des Seminars ist es, das Konzept der moralischen Pflicht und die möglichen Grenzen moralischer Pflichten anhand verschiedener klassischer und zeitgenössischer Texte zu untersuchen. Hierbei sollen vor allem folgende Fragen diskutiert werden: Ist in einem moralisch guten Leben noch Platz für persönliche Projekte, Familie und Freunde oder sind solche individuellen Ziele immer der Moral unterzuordnen? Peter Singer argumentiert beispielsweise, dass wir eine moralische Pflicht haben, so viel Leid wie möglich zu lindern und dass diese Pflicht nur durch Projekte von vergleichbarer moralischer Wichtigkeit eingeschränkt werden kann. Verlangt eine solche Moraltheorie uns zu viel ab? Können wir eine Pflicht haben etwas zu tun das außerhalb unserer Möglichkeiten liegt? Impliziert ‚Sollen’ also in irgendeinem relevanten Sinn ‚Können’? Gibt es neben Handlungen aus Pflicht auch Handlungen die moralisch wertvoll, aber nicht geboten sind, das heißt, so genannte supererogatorische Handlungen?Da einige der Texte nur auf Englisch vorliegen, ist die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur Teilnahmevoraussetzung.
Literatur:
Die Seminarliteratur wird zu Semesterbeginn in einem Moodle-Kurs zugänglich gemacht. Eine gute und zugleich jedoch fakultative Vorbereitung auf das Seminar bieten folgende Texte:
Bernard Williams, ‘Personen, Charakter und Moralität’, in: Moralischer Zufall. Philosophische Aufsätze 1973-1980(Königstein: Hain, 1984), S. 11-29.
Peter Singer, ‘Hunger, Wohlstand und Moral’, in: Weltarmut und Ethik (Paderborn: Mentis, 2007), herausgegeben von Barbara Bleisch und Peter Schaber, S. 37-51.
Timothy Chappell, The Problem of Moral Demandingness: New Philosophical Essays (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2009).
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.04.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.07.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.07.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.07.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |