Lehrveranstaltungen Junior-Prof. Dr. Dominik Balg

(HS) Philosophie der Bildung und Entwicklung (1)

Dozent:innen: Jun. -Prof. Dr. Dominik Balg; Martina Kokol
Kurzname: HS PhBE1
Kurs-Nr.: 05.127.355
Kurstyp: Seminar

Inhalt

KOMMENTAR zu (HS) Einführung in die Philosophiedidaktik (Dr. D. Balg)
Die Philosophiedidaktik ist die Subdisziplin der akademischen Philosophie, die sich mit der (schulischen) Vermittlung von Philosophie beschäftigt. Als „Vermittlungswissenschaft“ (Bussmann/Martens 2020, 13) ist sie dementsprechend mit ganz verschiedenen Problemzusammenhängen gleichzeitig konfrontiert – metaphilosophische Fragen zu Natur und Wesen der Philosophie gehören genauso zu ihrem Gegenstand wie unterrichtspraktische Fragen der Methodenwahl oder der Phasierung von Lernprozessen. Im Rahmen dieses Seminars werden wir versuchen, ein wenig Ordnung in dieses zunächst disparat wirkende Profil zu bringen und ein besseres Verständnis davon entwickeln, wie verschiedene Bereiche der Philosophiedidaktik miteinander zusammenhängen und aufeinander aufbauen. Dabei werden wir uns an einer Einteilung zwischen drei verschiedenen Ebenen philosophiedidaktischer Forschung orientieren: Der metaphilosophischen, der konzeptuell-theoretischen und der unterrichtspraktischen Ebene. Auf Grundlage einer schrittweisen Vernetzung dieser drei Ebenen soll schließlich ein kohärentes Bild davon entwickelt werden, wie philosophische Bildung in schulischen Kontexten erfolgreich umgesetzt werden kann – das dann wiederum in der Erarbeitung konkreter Unterrichtsvorhaben praktisch erprobt werden soll.

+ + + + + + + + + + + 

KOMMENTAR zu (HS) Grundpositionen der Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts (M. Kokol)
Inhalt

Das Seminar macht mit Grundfragen und Grundpositionen der Didaktik der Schulfächer Philosophie und Ethik bekannt. Es wird grundlegend nach Zielen, Möglichkeiten und Grenzen der Schulfächer Philosophie und Ethik gefragt:
Wozu soll Philosophie gelehrt und gelernt werden? – Wozu Ethikunterricht? (Frage nach der Legitimation der Fächer) – Was soll gelehrt und gelernt werden (Und damit im Hintergrund: Was ist überhaupt Philosophie, was ist – gutes – Philosophieren? Frage nach der Bestimmung von Inhalten) – Wie soll gelehrt und gelernt werden? (Frage nach der Methodik und Gestaltung von Philosophie- und Ethikunterricht) – Wie soll geprüft werden, ob das Gelehrte gelernt wurde? (Frage nach der Überprüfbarkeit von philosophischen Erkenntnissen 
Somit finden dabei verschiedene Ebenen der philosophiedidaktischen Forschung Eingang in das Seminar: Die metaphilosophische, die theoretisch-konzeptionelle, die methodisch-praktische sowie die empirisch-kritische Ebene.

Literatur
Die Seminartexte, verschiedenen Publikationen entnommen, werden per Moodle zugänglich gemacht. Gemeinsam lesen wir Texte (bzw. Auszüge aus Texten) von Markus Bohlmann, Anne Burkard, Bettina Bussmann, Isabelle Guntermann, Ekkehard Martens, Jonas Pfister, Wulff D. Rehfus, Rolf Sistermann, Christian Thein, Markus Tiedemann, René Torkler und Volker Steenblock. 

Kurse in Kleingruppen

(HS) Einführung in die Philosophiedidaktik (Di 08)

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
22.04.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
29.04.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
06.05.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
13.05.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
20.05.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
27.05.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
03.06.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
10.06.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
17.06.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
24.06.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
01.07.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
08.07.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
15.07.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz

(HS) Grundpositionen der Didaktik des Philosophie- und des Ethikunterrichts (Di 10)

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
22.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
29.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
06.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
13.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
20.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
27.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
03.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
10.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
17.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
24.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
01.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
08.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
15.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg