Lehrveranstaltungen Martin Brodehl, M.A.

(PS/HS) Spätantike Ansätze der Geistphilosophie - Seminar zur Vorlesung „Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte“

Dozent:innen: Martin Brodehl M.A.
Kurzname: PS/HS Geistphil.
Kurs-Nr.: 05.127.035
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Der Besuch der Vorlesung „Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte" (Mi 10–12) ist von Vorteil, aber keine Bedingung der Teilnahme am Seminar.

Inhalt

Eines der zentralen Themen der spätantiken Philosophie ist das Selbst. Aufgebracht hat dieses Thema bereits der „Alkibiades I", der inzwischen überwiegend als authentisches Werk Platons beurteilt wird, jedenfalls aber im mittleren und Neuplatonismus als Einführung in die platonische Philosophie rezipiert wurde: Gefragt, was man wissen und können müsse, um ein guter Politiker zu sein, zeigt Sokrates, dass die Selbsterkenntnis, verstanden als Erkenntnis des Göttlichen (in der Seele) Zentrum aller Theorie und Praxis ist. Im Neuplatonismus Plotins wird daraus die Lehre, dass der Weg der Selbsterkenntnis, der stufenweise freilegt, was mich eigentlich ausmacht, schließlich in die Vereinigung mit dem göttlichen Weltgrund münde. In christlicher Überformung entwickelt Augustinus daraus – in „De trinitate" – den ersten großen Entwurf einer „Philosophie des Geistes" und – in seinen autobiographischen „Bekenntnissen" – eine Philosophie des „Ich", die die europäische Denk- und Kulturgeschichte tiefgreifend geprägt hat.
Alle Texte werden in deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen

Dieses Seminar dient als begleitendes Proseminar zur Vorlesung der Älteren Philosophiegeschichte.
Im Studiengang Magister/Magistra theologiae (Modul 5 und B6) kann diese Veranstaltung mit benoteter Studienleistung (Hausarbeit) als Proseminar, ohne benotete Studienleistung als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie diese Unterscheidung bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung. Es wird erwartet, dass in Modul 5 mindestens einmal das Proseminar zur Vorlesung (als Proseminar oder Übung) belegt wird.
ACHTUNG: Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die die

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude