Lehrveranstaltungen Philipp Dragic

(Koll) Philosophie der Bildung und Entwicklung (2)

Dozent:innen: Jun. -Prof. Dr. Dominik Balg; Philipp Dragic
Kurzname: Koll PhBE2
Kurs-Nr.: 05.127.410
Kurstyp: Kolloquium

Inhalt

KOMMENTAR zu (Koll) Was ist Philosophie? (Dr. D. Balg)
Die akademische Philosophie stellt die maßgebliche Leitdisziplin für die Schulfächer Philosophie und Ethik, aber auch für Fächer wie Werte und Normen, LER oder Praktische Philosophie dar. Lernende, so die Forderung, sollen in diesen Fächer lernen, wie man philosophiert. Doch was bedeutet das überhaupt? Während die für das wissenschaftsorientierte Bildungssystem charakteristische Ausrichtung des Unterrichts an akademischen Leitdisziplinen in anderen Fächergruppen eine Selbstverständlichkeit darstellt, ergeben sich im Falle der philosophischen Fächergruppe unmittelbar einige grundsätzliche Fragen: Sollen Lernende an bestimmte Fragestellungen herangeführt werden? Sich mit berühmten Werken aus der Philosophiegeschichte beschäftigen? Besondere Methoden und Techniken erlernen? Oder eine spezifische Haltung entwickeln? Eine angemessene Beantwortung dieser Fragen kann nur auf Grundlage fundierter metaphilosophischer Positionierungen gelingen, die im Rahmen dieses Kolloquiums ermöglicht und angebahnt werden sollen. Fortwährender Bezugspunkt ist dabei die übergeordnete Frage, was bei der Vermittlung von Philosophie überhaupt vermittelt werden soll. Darüber hinaus soll diese Frage auch mit Blick auf ihre Implikationen für außerunterrichtliche Kontexte philosophischer Bildung diskutiert werden.

+ + + + + + + + + + 

KOMMENTAR zu (Koll) Was sagt uns Kants Vorlesung „Über Pädagogik” über guten Unterricht? (P. Dragic) 

Voraussetzungen 

Das Oberseminar hat keine Voraussetzungen. Das Oberseminar ist als Präsenzveranstaltung auf dem Campus geplant. 

Inhalt 
Schon in Immanuel Kants Vorlesungen zur Pädagogik finden wir die Auseinandersetzung mit Fragen nach den grundsätzlichen Voraussetzungen gelingenden Unterrichts. Im Seminar sollen diese beschriebenen Voraussetzungen erarbeitet werden, um sie anschließend kritisch auf ihre Aktualität hin zu untersuchen.
Auf dieser Grundlage sollen schließlich auch konkrete Konzeptionen für die Planung von Unterricht entwickelt werden, die in eigenen Planungsentwürfen realisiert werden.

Literatur u.a.

  1. Kant, Immanuel: „Über Pädagogik“, in W. Weischedel (Hrsg.): Immanuel Kant – Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 2, Frankfurt am Main: Suhrkamp taschenbuch wissenschaft 193 1977, S. 691-761.
  2. Kant, Immanuel: „Nicht Gedanken, sondern denken lernen“, in Kirsten Meyer (Hrsg.): Texte zur Didaktik der Philosophie, Stuttgart: Reclam 2010, S. 71-75.
  3. Blesenkemper, Klaus: „Kants Denkmaximen und ihre Anwendung als Denkmaximen der Philosophie“, In: Hardy, Jörg; Scholz, Oliver R. (Hrsg.): Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift, Heft 1 2017, S. 9-28.

Die Literatur wird auch über Moodle zur Verfügung gestellt.

Kurse in Kleingruppen

(Koll) Was ist Philosophie? (Mo 16)

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(Koll) Was sagt uns Kants Vorlesung "Über Pädagogik" über guten Unterricht? (Mo 12)

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
28.04.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
05.05.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
12.05.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
19.05.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
26.05.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
02.06.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
16.06.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
23.06.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
30.06.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
07.07.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
14.07.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg