Lehrveranstaltungen früherer Semester von PD Dr. Helke Panknin-Schappert

Veranstaltungen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

SS 1993 Übung am fremdsprachlichen Text René Descartes: Discours de la Méthode
WS 1993/4 Proseminar John Locke: An Essay concerning Human Understanding
SS 1994 Übung am fremdsprachlichen Text David Hume: An Enquiry concerning Human Understanding
WS 1994/5 Übung am fremdsprachlichen Text David Hume: Dialogues concerning Natural religion
SS 1995 Übung am fremdsprachlichen Text Gottfried Leibniz: Nouveaux Essais sur l`Entendement Humain
WS 1995/96 Proseminar Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung
WS 1999/2000 Proseminar John Locke: An Essay concerning Human Understanding
SS 2000 Proseminar Einführung in die Philosophie der briti¬schen Aufklärung anhand ausgewählter Texte
WS 2000/1 Proseminar Die Ideenlehre Shaftesburys
WS 2001/2 Proseminar Einführung in das Studium der Philosophie
SS 2001 Proseminar Einführung in die Philosophie der britischen Aufklärung anhand ausgewählter Texte
WS 2001/2 Übung am fremdsprachlichen Text Einführung in die Moral Sense Philo¬sophie anhand ausgewählter Texte
SS 2002 Übung Einführung in das Studium der Philosophie (mit begleitenden Tutorien)
WS 2002/3 Übung Einführung in das Studium der Philosophie (mit begleitenden Tutorien)
SS 2003 Übung Einführung in das Studium der Philosophie (mit begleitenden Tutorien)
WS 2003/4 Übung Einführung in das Studium der Philosophie (mit begleitenden Tutorien)
SS 2004 Übung Einführung in das Studium der Philosophie (mit begleitenden Tutorien)
WS 2004/5 Übung Einführung in das Studium der Philosophie (mit begleitenden Tutorien)
SS 2005 Übung Einführung in das Studium der Philosophie (mit begleitenden Tutorien)
WS 2005/6 Übung Einführung in das Studium der Philosophie (mit begleitenden Tutorien)
SS 2006 Übung Einführung in das Studium der Philosophie (mit begleitenden Tutorien)
SS 2006 Proseminar (insbesondere für Lehramtskandidaten) Didaktik der Philosophie: Produktions- und handlungsorientierte Verfahren zum Thema „Was ist Glück?“
WS 2006/7 Proseminar (insbesondere für Lehramtskandidaten) Didaktik der Philosophie: Klassische Texte der Philosophie einmal anders - handlungs- und produktionsorientierte Verfahren in der Philosophie
SS 2007 Übung Einführung in das Studium der Philosophie (mit begleitenden Tutorien)
SS 2007 Proseminar (insbesondere für Lehramtskandidaten) Neue Wege der Textinterpretation
WS 2007/8 Übung Einführung in das Studium der Philosophie (mit begleitenden Tutorien)
WS 2007/8 Proseminar (insbesondere für Lehramtskandidaten) Didaktik der Philosophie: Was ist Glück?- Klassische Texte der Philosophie auf „unklassische“ Weise erschließen
SS 2008 Übung Einführung in das Studium der Philosophie (mit begleitenden Tutorien)
SS 2008 Proseminar (insbesondere für Lehramtskandidaten) Neuere Verfahren der Didaktik der Philosophie
WS 2008/9 Übung Einführung in das Studium der Philosophie (mit begleitenden Tutorien)
WS 2008/9 Proseminar (insbesondere für Lehramtskandidaten) Wahrnehmung und Wirklichkeit. Neue Wege der Philosophie-Didaktik
SS 2009 Proseminar Einführung in die Kulturwissenschaft
SS 2009 Proseminar (insbesondere für Lehramtskandidaten) Neue Wege im Ethikunterricht. Wie handle ich moralisch?
SS 2009 Lektüreübung am fremdsprachlichen Text George Berkeley: Three Dialogues
WS 2009/10 Lektüreübung am Fremdsprachlichen Text John Locke: An Essay Concerning Human Understanding
WS 2009/10 Proseminar Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft von der Antike bis zur Neuzeit
SS 2010 Proseminar Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft von der Antike bis zur Neuzeit
WS 2010/11 Proseminar Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft von der Antike bis zur Neuzeit
WS 2010/11 Hauptseminar Recht, Gerechtigkeit und Frieden
Seminare an der Universität Landau/Pfalz
SS 2010 Seminar Didaktik Klassische Texte der Philosophie – einmal anders
SS 2010 Seminar Didaktik Das Glück im Märchen – märchenhaftes Glück

Seminare am Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung in Mainz (ILF)

März 2003 Klassische Texte der Philosophie. Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Philosophieunterricht
September 2004 Produktionsorientierte Verfahren zur Frage: Was ist Glück?
März 2008 Was ist Glück? Klassische Texte der Philosophie auf „unklassische“ Weise erschließen
November 2009 Neue Wege im Philosophieunterricht. Vorschläge für handlungs- und produktionsorientierte Verfahren der Textinterpretation

Seminare am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Mainz

Oktober 2006 Lehrkräftefortbildungsprogramm: Was ist Glück? Klassische Texte der Philosophie auf „unklassische“ Weise erschließen
SS 2009 Studieren 50 plus Einführung in die Philosophie (Platon und Descartes)
WS 2009/10 Studieren 50 plus Schlüsseltexte der Philosophie
März 2010 Lehrkräftefortbildung: Was ist Glück? – klassische Texte der Philosophie auf „unklassische“ Weise erschließen
SS 2010 Studieren 50 plus: Was ist Metaphysik?
WS 2010 Studieren 50 plus: Einführung in die praktische Philosophie
November 2010 Lehrkräftefortbildungsprogramm: Was ist das böse? Warum fasziniert es?