(OS) Hegel, Ästhetik
Dozent:innen: Prof. Dr. Matthias KoßlerKurzname: OS Hegel
Kurs-Nr.: 05.127.405
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Textgrundlage ist die Ausgabe:G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik Bd. I, Werke (Theorie-Werkausgabe) Bd. 13, Frankfurt: Suhrkamp 1970. Es wird empfohlen, sich den nicht sehr teuren (23 €) Band anzuschaffen, damit wir bei den vielen verschiedenen Ausgaben eine einheitliche Textgrundlage haben.
Die Lektüre der Einleitung zu den Vorlesungen über die Ästhetik ist als Vorbereitung dringend zu empfehlen.
Empfohlene Literatur:
Birgit Sandkaulen (Hg.): G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik (Klassiker Auslegen 40). Berlin 2018 (Online-Zugang über UB)
Brigitte Scheer: Einführung in die philosophische Ästhetik. Darmstadt (WBG) 1997.
Inhalt
Hegels Philosophie der Kunst gilt als einer der letzten Höhepunkte systematischenDenkens in der Ästhetik, d.h. einer ästhetischen Theorie, die in eine philosophische
Gesamtkonzeption eingebunden ist. Da Hegels System auf dem Gedanken des sich in
geschichtlicher Entwicklung konkretisiernden lebendigen Geistes beruht, ist die Kunst
in ihrer Bedeutung als Gestalt des absoluten Geistes selbst geschichtlich. Er
unterscheidet drei Stadien: Die „symbolische Kunst“, die auch als „Vorkunst“
bezeichnet wird, die „klassische (antike) Kunst“, in der das „Ideal der Kunst“
erreicht wird, und die „romantische Kunst“, in der das Ideal überschritten wird auf
eine höhere Gestalt des absoluten Geistes in Religion und Philosophie hin. Hegels
Diagnose, dass „die Kunst nach der Seite ihrer höchsten Bestimmung für uns ein
Vergangenes“ ist, hat zu der vieldiskutierten Frage nach dem „Ende der Kunst“
geführt. Gerade für die moderne Kunst jedoch sind Hegels Überlegungen zur
Geschichtlichkeit der Kunst und zum Verhältnis von Reflexion und unmittelbarer
sinnlicher Wirkung von Interesse. In seinen eigenhändigen Werken wird die Stellung
der Kunst seit 1801 behandelt, am ausführlichsten aber in den in ihrer Authentizität
umstritteneren Nachschriften zu seinen zwischen 1823 und 1829 gehaltenen Vorlesungen
über Ästhetik, die im Seminar auszugsweise gelesen werden sollen. Im Zentrum wird
der Erste Teil „Die Idee des Kunstschönen oder das Ideal“ stehen; von hier aus
können dann auch Ausblicke auf die Darlegungen zu den verschieden Kunstgattungen
und –epochen erfolgen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.04.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.04.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.05.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.05.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.05.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.05.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.06.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.06.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.06.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.06.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.07.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.07.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.07.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |