Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Tel.: +49 (0) 6131/39 - 27 394
Sprechstunde
nach Vereinbarung per E-Mail
Forschungsschwerpunkte
- Ethik der Schule und Bildung
- Kinderethik
- Ethik und Ästhetik des (Computer-)Spiels
Kurz-Vita
- 2025-2027: Juniormitglied des „Gutenberg Academy Fellows Program“
- seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Praktische Philosophie der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
- 2020-2021: Studienreferendar am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg (zweites Staatsexamen)
- 2019: Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart
- 2017-2019: Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium der Universität Stuttgart und (ab 2018) an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
- 2017-2019: Stipendiat im Rahmen des Deutschlandstipendiums
- 2014-2019: Studium der Fächer Philosophie/Ethik und Deutsch an der Universität Stuttgart (erstes Staatsexamen)
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
- mit M. Schwartz und M. Neuhaus: Digitale Lebenswelt. Philosophische Perspektiven. Berlin: Metzler, 2024.
- Ethics of Computer Gaming. A Groundwork. Berlin: Palgrave Macmillan, 2022.
- Ethik des Computerspielens. Eine Grundlegung. Berlin: Metzler, 2020.
Aufsätze (Auswahl)
- (i.E.) „Ethik des Computerspielens in der Oberstufe – Eine Materialsammlung mit exemplarischer Unterrichtsreihe.“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 3, 2025.
- (i.E.) mit L. Daum: „Ethik der Computerspiele.“ J. Noller und K. Reinhardt (Hg.): Handbuch Philosophie der Digitalität. Berlin: Metzler, 2025.
- „Super Mario Bros. (1985)“ M. Feige und R. Inderst (Hg.): Computerspiele. 50 zentrale Titel. Bielefeld: Transcript, 2025.
- „(Un-)Recht im Computerspiel? Ein naturrechtlicher Aufschlag mit J. G. Fichte.“ M. Schwartz, M. Neuhaus und S. Ulbricht (Hg.): Digitale Lebenswelt. Philosophische Perspektiven, 157–176, Berlin: Metzler, 2024.
- „A Kantian response to the Gamer’s Dilemma.“ Ethics and Information Technology 25, 39, 2023.
- „Ethik in Computerspielen.“ R. Biermann, J. Fromme und F. Kiefer (Hg.): Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung, 171–190. Leverkusen: Barbara Budrich, 2023.
- mit S. Ostritsch: „The immorality of computer games: Defending the endorsement view against Young’s objections.“ Ethics and Information Technology 23, 199–205, 2021.
Vorträge (Auswahl)
- „Ethik des (Philosophie/Ethik-)Unterrichts“ auf der Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik zum Thema „Werte und Begründungen“ in Mainz (19.9. – 21.9.2025)
- „Inhaltliche Kriterien zur Auswahl geeigneter Themen und Texte für den Philosophie- und Ethikunterricht“ auf der Jahrestagung der GPED – Kenntnisse und Wissen im Philosophieunterricht in Dortmund (24.3. – 25.3.2023)
- „Eine Kantische Antwort auf das Gamer’s Dilemma“ auf der 11 Philosophie und Öffentlichkeit – Philosophy and the Public in Berlin (12.9. – 15.9.2022)
- „The Moral Status of Virtual Actions” auf der International Philosophy of Computer Games Conference: Action in Computer Games in Krakau (28.11. – 1.12.2017)