Publikationen PD Dr. Helmut Mai

Monographien

  • Michael Polanyis Fundamentalphilosophie. Studien zu den Bedingungen des modernen Bewusstseins, Freiburg i. Br. / München: Alber 2009 (Symposion Bd. 132).
  • Platons Nachlass: Zur philosophischen Dimension der Nomoi, Freiburg im Breisgau: Alber 2014.
  • Technologie und Gott,  Aachen: Patrimonium 2021.

 

Aufsätze

  • „Überlegungen zur Emotionalität des Sachbezuges im Anschluß an Aristoteles“, in: Damschen, G. et. al. (Hrsg.): Platon und Aristoteles – sub ratione veritatis. Festschrift für Wolfgang Wieland zum 70. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, S. 242–251.
  • „Edmund Husserls Logische Untersuchungen und die Sprache“, in: Philosophisches Jahrbuch 115 (2008), S. 63–76.
  • „Warum wechselt Platon im Parmenides von der oratio obliqua zur oratio recta?“, in: Hermes 137 (2009), S. 380–381.
  • „Michael Polanyis Reduktionismuskritik“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 562–580.
  • „Zur Dialogizität des 2. Teils von Platons Parmenides“, in: Philosophisches Jahrbuch 117 (2010), S. 20–40.
  • „Der Realitätsbegriff bei Michael Polanyi“, Sektionsbeitrag der Sektion Metaphysik/Ontologie des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie 2011 in München, online publiziert auf Open Access LMU unter: http://epub.ub.uni-muenchen.de.
  • „Heideggers Gespräche“, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 59,1 (2012), S. 57–77.
  • „Das Problem der Philosophie Polanyis“, in: Eva-Maria Jung (Hrsg.): Jenseits der Sprache – Interdisziplinäre Beiträge zur Wissenstheorie Michael Polanyis, Münster: Mentis 2014, S. 15–28.
  • "Heidegger und die Computer-Zeit", in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie LXI (2016), S. 137-146.
  • "Unsere Aufmerksamkeit", in: Erbe und Auftrag 98 (3/2022), S. 297-304.
  • "Die Prinzipien-Frage in der Philosophie", in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67 (2022), S. 189-202.
  • "Das Reich des Ungesprochenen. Über die Bedeutung der intuitiven Erkenntnis in der Philosophie", in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 68 (2023), S. 207-219.
  • Philosophie und Schach. Einige Bemerkungen, auch die KI betreffend, in: KARL. Das kulturelle Schachmagazin 4/2024, S. 60-61.

Rezensionen und Berichte

  • Rezension zu: Platon: Politikos, Übersetzung und Kommentar von Friedo Ricken (Platon Werke II/4), Göttingen 2008, in: Philosophisches Jahrbuch 119 (2012), S. 469–471.
  • Meeting: Aufklärung und Wissenschaft, in: Jahrbuch 2007 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Halle/Saale). Leopoldina 53 (2008), S. 341–348. (Mit G. Damschen).
  • Platons Phaidros. Über ein spätes Projekt Dr. Robert Hübners, in: KARL 1/2025, S. 47-49.

 

 

Sonstiges

  • Dank an Fritz Winter (Ansprache des Preisträgers der Fritz-Winter-Stiftung im Jahr 2004), in: Triebkräfte der Erde, Köln: Wienand, 2005, S. 12-13
  • Der Komplex 2015. Essays (2019, unveröffentlichtes Manuskript)
  • Deutschland 1945 - wie kam es dazu? (2020, unveröffentlichtes Manuskript)
  • Der schönste Zug der Schachgeschichte (Breslau 1912) - Eine geheimnisvolle Vorausdeutung auf die Bestimmung Edith Steins?, erscheint in: Edith Stein Jahrbuch 2025