Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(HS) Sankara, Vivekacudamani

Dozent:innen: Michael Gerhard
Kurzname: HS Sankara
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


Diese Veranstaltung ist leseintensiv! 

Die Vorablektüre meines Beitrages "Religionsphilosophie in Indien" (LMS] moodle, Sekundärliteratur) ist unerlässlich und wird vorausgesetzt. 

Die intensive Textkenntnis wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt und im Sinne der „aktiven Teilnahme" überprüft.  

BEACHTEN Sie UNBEDINGT IN LMS] MOODLE: "zur Einführung - Sankara, Vivekacudamani". 

BEACHTEN Sie nach Ihrer Anmeldung REGELMÄSSIG die Terminierungen und Informationen zu den einzelnen Sitzungen in der Rubrik „Übersicht der Kurstermine" und/oder der Gesamtübersicht "Material" in JOGU-StINe.

 

Empfohlene Literatur


Primärliteratur:

Shankara: Das Kleinod der Unterscheidung. Barth-Verlag: München 1957, 1981, 1986, 1999 u.a.


Sekundärliteratur:

Michael Gerhard: Religionsphilosophie in Indien, in: Grätzel/Kreiner: Religionsphilosophie. Stuttgart, Weimar 1999, hier S. 239-284.

 

Inhalt


Der Philosoph Sankara (8. Jh.), in der Tradition der advaita-(nicht-Zweiheits)-Philosophie stehend und fundamentaler Erneuerer dieser hinduistischen Philosophien, schrieb mit seinem Werk Vivekacudamani, "Perle der Unterscheidung", eines der bekanntesten philosophischen Lehrtraktate der hinduistischen Philosophien. In diesem werden atman und brahman derart aufeinader bezogen, dass diese Neuinterpretation des traditionellen philosophischen Grundproblems einerseits schulbildend in der Zeit des a-dvaita-veda-anta, der "Philosophie der Nicht-Zweiheit am Ende des Veda", ist und andereseits bis heute in den hinduistischen Philosophien nachwirkt - apologetisch, apodiktisch und kontrovers.

brahman ist bei Sankara kein Gegenstand der Wahrnehmung, sondern einer der "intellektuellen Intuition", der "unmittelbaren Erfahrung". brahman transzendiert die Sphäre der Empirie für Sankara so vollkommen, dass es nicht als Einheit beschrieben werden kann, weshalb es "nicht-zwei" (a-dvai) genannt wird.atman hingegen, der "unbeteiligte Zuschauer", das "Selbst" des Menschen, ist nun als absolutes Bewusstsein identisch mit brahman.

Dies gilt es in dieser Philosophietradition des a-dvaita-veda-anta zu erkennen. Jedoch wird diese Wahrheit den wechselnden Phänomenen der empirischen Welt zugesprochen, weshalb der Mensch im Grundirrtum der maya, der "Verschleierung des wahren Sachverhaltes" lebt. Die Ursache dieser fehlenden "Unterscheidung", viveka, zwischen dem ewig, wahrhaft Seiendem und dem Vergänglichen und deshalb Illusorischen ist ein anthropologischer Grundirrtum über das Zugrundeliegende, ein "grundsätzliches Nichtwissen".

Das Seminar führt in die Gedankenwelt der Upanisaden ein, um sich von hier aus dann einen Überblick über die vedanta-Philosophie zu erarbeiten. Explizit wird hieran der advaitavedanta am Beispiel von Sankaras Vivekacudamani vorgestellt.


Ziel ist das Aufzeigen von erkenntnistheoretischen, anthropologischen und ethischen Problemstellungen im interkulturellen Kontext und die Problematisierung der Frage, in wie weit fremdkulturelle Ansätze dem eigenen philosophischen Denken im Abendland dienlich sein können.

 

Zusätzliche Informationen


Keine Klausur! Keine mündliche Prüfung! Keine Referate! 

Die Überprüfung der "aktiven Teilnahme" im Sinne des Prüfungsrechtes (§5 (3) BaPo/BEdPo) findet in Form von „schriftlich zu bearbeitenden Aufgabenstellungen zu den Lesevorgaben der angesetzten thematischen Seminartermine" als Dokumentation der textlichen und inhaltlichen Seminarbeteiligung statt.

Beachten Sie nach Ihrer Anmeldung REGELMÄSSIG die Terminierungen und Informationen zu den einzelnen Sitzungen in der Rubrik "Übersicht der Kurstermine".

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2025 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.01.2026 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2026 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2026 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2026 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2026 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.02.2026 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.02.2026 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude