Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2025/26)

(PS/HS) John Locke: Erkenntnistheorie, Staatsphilosophie

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Konstantin Pollok
Kurzname: PS/HS Locke
Kurs-Nr.: 05.127.050
Kurstyp: Proseminar

Inhalt

John Lockes *Versuch über den menschlichen Verstand* (1690) ist das Grundbuch des neuzeitlichen Empirismus: Der Mensch besitzt keine angeborenen Ideen, sondern gleicht einer ‘tabula rasa’ und gelangt ausschließlich durch sinnliche Eindrücke und Reflektion zu Erkenntnis. Da aber die einfachen Ideen, mit denen jede Erfahrung beginnt, vom Geist nicht willkürlich zusammengesetzt werden, muss ein unbekannter Träger (Substanz) dieser Qualitäten angenommen werden. Nach Locke kann dem Allgemeinen (z.B. Begriff ‚Substanz‘), das verschiedene Vorstellungen unter sich befasst, keine wissensunabhängige Existenz zugeschrieben werden; dementsprechend vertritt er eine nominalistische Sprachauffassung.
In vier „Büchern“ stellt Locke eine Kritik der überkommenen Lehre (Descartes’) von den angeborenen Ideen, sowie eine eigenständige Erkenntnistheorie, eine Sprachtheorie und eine Konzeption des menschlichen Wissens durch wahrheitsfähige Urteile vor. Im Seminar werden wir v.a. die Bücher 2-4 diskutieren.
Der zweite Schwerpunkt dieses PS/HS liegt auf Lockes politischer Philosophie, der sogenannten *Zweiten Abhandlung* (Second Treatise), *Über den wahren Ursprung, die Reichweite und den Zweck der staatlichen Regierung* (1690), deren zentraler politischer Begriff die individuelle Zustimmung ist („not without my consent“). Locke legt in diesem Grundbuch des Liberalismus seine epochale Theorie des Naturzustands, des Kriegszustands, der Sklaverei, des Eigentums, der politischen Gesellschaft, der verschiedenen Formen des Staatswesens sowie der Gewaltenteilung vor.

Texte:
John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand, Bd. I und II, übers. v. J. H. v. Kirchmann / C. Winckler, Hamburg: Meiner, 1988/2006.
John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung, übers. v. H. J. Hoffmann, hrsg. u. eingeleitet v. W. Euchner, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1995 (u.ö.).

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.02.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude