(PS) Nicolai Hartmann, Ethik
Dozent:innen: Dr. Felix Uwe TimmermannKurzname: PS Hartmann
Kurs-Nr.: 05.127.090
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie zu Semesterbeginn den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Die gründliche Vorbereitung der Texte wird erwartet.Empfohlene Literatur
Textgrundlage ist Nicolai Hartmanns Ethik (Berlin 1926, ND der zweiten Ausgabe von 1935: Berlin 2011). Das Buch ist als e-book aus dem Uninetz zugänglich (https://ubmz.hds.hebis.de/Record/HEB353342769). Die Anschaffung der gedruckten Fassung wird empfohlen.Inhalt
Im Ausgang von der phänomenologischen Ethik Max Schelers entwickelt Nicolai Hartmann (1882–1950) eine umfassende Gesamtschau des Ethischen, in deren Mittelpunkt der Begriff des Wertes steht. Hartmann vertritt eine dezidiert realistische und antirelativistische Wertlehre, die wir uns im ersten Teil des Seminars erschließen. Sie wirft freilich auch die Frage nach der Erkenntnis der ansichseienden Werte und ihrem historischen Wandel auf, den Scheler mit der Metapher vom „Wandern des Wertblicks“ erklärt. Hartmann verteidigt zudem einen Wertpluralismus, dem zufolge es eine Vielzahl aufeinander irreduzibler Werte gibt. Dies eröffnet die Möglichkeit einer erfahrungsnahen Beschreibung des ethischen Lebens, ebenso aber die von letztlich unauflösbaren Konflikten. Von besonderem Interesse ist daher Hartmanns Tugendlehre, in der er die Polarität widerstreitender Werte in einer Wertsynthese aufzuheben versucht. Den Erfolg dieses Unternehmens werden wir schließlich anhand von Hartmanns Analyse verschiedener einzelner Werte wie Gerechtigkeit, Nächstenliebe oder Fernstenliebe prüfen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
31.10.2025 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.11.2025 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.11.2025 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.11.2025 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.11.2025 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.12.2025 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.12.2025 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.12.2025 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.01.2026 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.01.2026 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.01.2026 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.01.2026 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.02.2026 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.02.2026 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |