Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(PS) Pragmatismus: Charles S. Peirce

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
Kurzname: PS Peirce
Kurs-Nr.: 05.127.999
Kurstyp: Proseminar

Inhalt

Der amerikanische Philosoph und Forscher Charles Sanders Peirce (1839–1914) zählt zu den vielseitigsten Denkern. Karl Popper nannte ihn "einen der größten Philosophen aller Zeiten", Bertrand Russell "einen der originellsten Köpfe des späten 19. Jahrhunderts, und ohne Zweifel den größten amerikanischen Denker, den es je gab". Peirce ist der Begründer des amerikanischen Pragmatismus und neben William James und John Dewey einer der drei großen klassischen Pragmatisten. 

Kernidee des Pragmatismus ist, dass sich die Wahrheit von Aussagen und die Bedeutung von Begriffen an  deren praktischen Wert, am "cash value", messen lassen muss. 

Peirce, der in Harvard Chemie studiert hatte, bezeichnete sich als "laboratory philosopher", der philosophische Fragen mit der Geisteshaltung eines Experimentators angeht. In den berühmten Gründungsaufsätzen des Pragmatismus, “The Fixation of Belief” und “How to Make Our Ideas Clear” (1877 und 1878) wendet er sich gegen die Herangehensweise Descartes' in der Erkenntnistheorie, da dessen auf das Selbst bezogener und den Zweifel als Methode betonender erkenntnistheoretischer Ansatz einer wirklich forschenden Herangehensweise fundamental widerspreche. Sein eigener, pragmatistischer Ansatz führt Peirce zu einer höchst kontroversen Bestimmung von "Wahrheit":  Wahrheit ist das, worauf sich eine Gruppe von Forschern letztendlich einigt. 

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der kritischen Diskussion der klassischen Texte Peirces zum Pragmatismus (im englischen Original). Das letzte Viertel ist neueren Arbeiten zu Peirces Philosophie gewidmet, die deren Haltbarkeit und Fruchtbarkeit aus heutiger Sicht behandeln. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.02.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude