(PS/HS/OS) Platon, Apologie – Kriton – Phaidon
Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan SeitKurzname: PS/HS/OS Platon
Kurs-Nr.: 05.127.040
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Voraussetzungen. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit am Quellentext.Das Seminar ist für Studierende aller Qualifikationsstufen bestimmt, und ich ermuntere ausdrücklich sowohl Anfänger*innen als auch Masterstudierende zur Teilnahme. Aus Erfahrung kann ich versprechen, dass sich in einer Veranstaltung dieses Typs und dieses Gegenstandes weder Anfänger*innen überfordert noch Fortgeschrittene gelangweilt fühlen werden.
Digitale Lehre
Die Seminarteilnehmer*innen erhalten Zugriff auf mein digitales Vorlesungsarchiv, in dem es zahlreiche Einheiten zur platonischen Philosophie gibt.Empfohlene Literatur
Alle Quellentexte werden in deutschen Übersetzungen erarbeitet; Kenntnisse des Griechischen sind deshalb zwar immer gerne gesehen, aber nicht vorausgesetzt. Trotzdem erwarte ich, dass Sie im Seminar auch dann eine zweisprachige Ausgabe benutzen, wenn Sie selbst kein Altgriechisch können. Bitte beschaffen Sie sich vor der ersten Sitzung:PLATON: Apologie des Sokrates. Griechisch/Deutsch. Übersetzt von Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1986 (RUB 8315);
PLATON: Phaidon. Griechisch/Deutsch. Übersetzt von Gernot Krapinger. Stuttgart 2015 (RUB 14624),
oder andere zweisprachige Ausgaben.
Bitte halten Sie außerdem die rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn im LMS-Kurs bereitgestellten Texte zur ersten Seminarsitzung bereit.
Inhalt
Auch in diesem Sommersemester biete ich Ihnen wieder ein Seminar an (das ausdrücklich für alle studentischen „Altersgruppen“ bestimmt und als Pro-, Haupt- und Oberseminar ausgewiesen ist), in dem wir dieses Mal nicht lediglich einen Platon-Dialog wenn schon nicht im Ganzen, so doch in wesentlichen Teilen lesen und interpretierend erarbeiten werden, sondern drei Werke, die mit dem Prozess, dem Todesurteil und der Hinrichtung von Platons Lehrer Sokrates im Zusammenhang stehen: die Verteidigungsreden des Sokrates im Rahmen seines Prozesses („Apologie“) sowie zwei Dialoge, in denen Sokrates zum einen die Frage erörtert, weshalb er sich der Todesstrafe nicht durch Flucht entziehen darf („Kriton“), und zum anderen seine Zuversicht angesichts der unmittelbar bevorstehenden Hinrichtung begründet („Phaidon“). Namentlich der „Phaidon“, der auf jeden Fall ganz gelesen werden soll, ist einer der berühmtesten Werke nicht nur Platons, sondern der europäischen Philosophiegeschichte überhaupt.Wie immer bei Platon kommt dabei eine ganze Reihe von systematischen Themen und Problemen in enger wechselseitiger Verschränkung zur Sprache. Wir werden uns besonders auf Aspekte der Seelenlehre (Unsterblichkeit, Leben nach dem Tod) und damit in Verbindung stehende ethische und naturphilosophische Überlegungen konzentrieren. Wie immer wird es auch um die literarische Gestalt und ihre Funktion gehen.
Zusätzliche Informationen
Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (vier Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die jeweils die Anwesenheit in der Sitzung erfordern.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.10.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.02.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 415 P102 1141 - Philosophisches Seminargebäude |