(Ü) Lehren und Lernen (1)
Dozent:innen: Martina Kokol; Dr. Christiane LangKurzname: Ü LL1
Kurs-Nr.: 05.127.360
Kurstyp: Übung
Inhalt
KOMMENTAR zu (Ü) Ethik unterrichten in der Sekundarstufe II (Dr. Chr. Lang)Wie lässt sich moralisch richtiges Handeln begründen? Welche Rolle spielen Konsequenzen, Absichten oder moralische Pflichten bei der Bewertung einer Handlung? Welche Pflichten haben wir gegenüber anderen (menschlichen und nicht-menschlichen Tieren)? Wie lassen sich ethische Konflikte lösen?
Diese und weitere Fragen stehen im inhaltlichen Zentrum der Übung, die die Konzeption und Reflexion von Philosophie- und Ethikunterricht für die Oberstufe in den Blick nimmt und zwar unter Berücksichtigung grundlegender philosophiedidaktischer Prinzipien und Elemente guten Unterrichts wie Problem- und Lernerorientierung, Lebensweltbezug, Kontroversität sowie Fachmethodenorientierung und, last but not least, die Orientierung am Philosophieren.
Ziel der Übung ist es, eine Unterrichtsreihe für die Oberstufe (Philosophie/Ethik) zu planen, in der zentrale Fragen und Probleme der normativen Ethik in aktuellen Anwendungsfeldern behandelt werden. Nach einem kurzen Rekurs auf fachdidaktische Basistexte, sollen zunächst die fachlichen Grundlagen erarbeitet und anschließend in verschiedenen Anwendungsfeldern für den Unterricht aufbereitet werden. Die Stunden- und Reihenplanung folgt dem Sistermannschen „Bonbonmodell“.
+ + + + + + + + + + +
KOMMENTAR zu (Ü) Wahrnehmung & Erkenntnis – Vermittlung erkenntnistheoretischer Grundlagen von der Unter- bis zur Oberstufe (M. Kokol)
Inhalt
Wie ist die Welt wirklich – und was können wir über sie wissen? Im Spannungsfeld zwischen einem naiven Realismus, konstruktivistischen Perspektiven und wissenschaftsorientierten Zugängen beschäftigen wir uns mit grundlegenden erkenntnistheoretischen Fragen und deren unterrichtlicher Umsetzung.
Die Übung bietet Gelegenheit, zentrale Problemstellungen wie die Beziehung zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit, die Konstruktion von Erkenntnis und die Frage nach objektiven Wahrheiten exemplarisch zu erarbeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Reduktion komplexer Theorien für unterschiedliche Jahrgangsstufen sowie auf der Entwicklung und kritischen Reflexion problemorientierter Unterrichtssequenzen.
Im Semesterverlauf befassen wir uns unter anderem mit der Mikro-, Meso- und Makroebene der Problemorientierung, dem Kernphasen-Konzept in der Unterrichtsplanung sowie mit epistemischer Gerechtigkeit und deren Relevanz für den Ethik- und Philosophieunterricht.
Literatur
Materialien und Texte werden über Moodle zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Kurse in Kleingruppen
(Ü) Ethik unterrichten in der Sekundarstufe II
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
30.10.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2026 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2026 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2026 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2026 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2026 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.02.2026 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 431 P104 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
(Ü) Wahrnehmung und Wirklichkeit: Vermittlung erkenntnisth. Grundlagen (Mo 12)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
27.10.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.11.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.11.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.11.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.11.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.12.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.12.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.12.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.01.2026 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.01.2026 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.01.2026 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.01.2026 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.02.2026 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.02.2026 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |