Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(HS/OS) Religiöse Pluralität und (In-)Toleranz in der Antike, im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurzname: HS/OS (In-)Toleranz
Kurs-Nr.: 05.127.145
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Voraussetzungen. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit am Quellentext. Die Veranstaltung ist für Lehramtsstudierende thematisch besonders geeignet.

Digitale Lehre

Die Seminarteilnehmer*innen erhalten Zugriff auf mein digitales Vorlesungsarchiv, in dem es zahlreiche Einheiten auch zum Gegenstand des Seminars gibt.

Empfohlene Literatur

Die im Seminar behandelten Quellentexte werden Ihnen im Lauf des Semesters über den LMS-Kurs zum Seminar digital zur Verfügung gestellt.
Alle Quellentexte werden in deutschen Übersetzungen erarbeitet; Kenntnisse des Griechischen bzw. Lateinischen sind deshalb zwar immer gerne gesehen, aber nicht vorausgesetzt.

Bitte halten Sie die rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn im LMS-Kurs bereitgestellten Texte zur ersten Seminarsitzung bereit.

Inhalt

Ohne jeden Zweifel sind Konzepte religiöser Toleranz (und damit auch Begriffe von Intoleranz), wie sie in der europäischen Moderne relevant geworden sind, erst nach der Reformation erarbeitet worden – d.h. infolge der Notwendigkeit, mit dem immer offenkundigeren Faktum konfessioneller (und dann religiöser) Pluralität insbesondere politisch umgehen zu müssen. Obwohl man dabei auch programmatisch Bezug auf die vermeintliche Situation religiöser Toleranz in der („heidnischen“) Spätantike Bezug genommen hat, unterscheiden sich die Konstellationen doch wesentlich: ‚Toleranz‘ in unserem Sinn, d.h. des Respektes vor höchstpersönlichen (Gewissens-)Entscheidungen des einzelnen, ist etwas sehr anderes als die ‚Duldung‘ und womöglich Integration politisch unkritischer religiöser Kulturen und Traditionen im Kontext der spätantiken Staatsreligion; das Verhältnis zwischen dieser Staatsreligion, Formen persönlicher Frömmigkeit sowie philosophischer „Theologie“ und Religionskritik wurden jedoch ser wohl thematisiert, – und das sich etablierende Christentum dachte selbstverständlich sehr wohl auch unter Beiziehung veritabler philosophischer Argumente über sein Verhältnis zum „Heidentum“ nach. Auf dieser Grundlage bestanden das „christliche“ Mittelalter hindurch noch nicht einmal die konzeptionellen Voraussetzungen, um ‚Religionen‘ im Plural denken zu können: Außer der eigenen, christlichen Religion gab es aus europäisch-christlicher Sicht lediglich das Judentum – als die eigene „Vorgängerreligion“, zu der man ein durchaus (an-)gespanntes und problematisches Verhältnis unterhielt. Dennoch wurden – überraschenderweise – hochelaborierte Versuche unternommen, auf dezidiert vernünftiger Grundlage mit dem Judentum und „heidnischen“ Positionen in ein Gespräch auf Augenhöhe einzutreten. Gegenstand des Seminars, das insofern auch ein Einführung in die historische Religionsphilosophie bieten soll, sind (spät-)antike, mittelalterliche und frühneuzeitliche Versuche, religiöse Pluralität auf den Begriff zu bringen und die Spannung zwischen eigenen und fremden Wahrheitsansprüchen – unter welchen Voraussetzungen und in welchem Sinn ist Religion überhaupt eine Frage der Wahrheit? – rational zu bewältigen.

Zusätzliche Informationen

Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (vier Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die jeweils die Anwesenheit in der Sitzung erfordern.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
30.10.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
06.11.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
13.11.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
20.11.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
27.11.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
04.12.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
11.12.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
18.12.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
25.12.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
01.01.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
08.01.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
15.01.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
22.01.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
29.01.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
05.02.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
12.02.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz