Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2025/26)

(HS) Was ist Wissenschaft?

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
Kurzname: HS Wissenschaft
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Hoyningen-Huene, Paul (2013): Systematicity: The Nature of Science. Oxford University Press.
Carrier, Martin (2015): Systematizität: Eine systematische Charakterisierung der Wissenschaft? Kommentar zu Paul Hoyningen-Huenes‚ Systematicity‘. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. Heft 2 (69), S. 230–234.
Hoyningen-Huene, Paul (2015): Repliken. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. Heft 2 (69), S. 243–246.
 

Inhalt

Obwohl jeder den Begriff Wissenschaft kennt, ist es verblüffend schwer, ihn in einer Weise zu definieren, die weder so eng ist, dass vieles rausfällt, was wir als Wissenschaft bezeichnen wollen, noch so weit, dass fast nichts mehr als unwissenschaftlich ausgeschlossen werden würde. Tatsächlich scheinen verschiedene Wissenschaften in der Relation der „Familienähnlichkeit“ (Wittgenstein) zueinander zu stehen, wie z.B. auch verschiedene Spiele: Sie zeigen zwar klare Gemeinsamkeiten, aber es gibt keine Menge von Eigenschaften, die sie alle und nur sie in dieser Zusammenstellung haben. Da es trotzdem wichtig ist - nicht zuletzt aus politisch-gesellschaftlichen Gründen - sich Klarheit darüber zu verschaffen, was Wissenschaft ausmacht, ist es nötig, anders als bei gewöhnlichen Definitionen vorzugehen. Wir werden uns in diesem Seminar anschauen, welche Alternativen es gibt und wie erfolgreich sie sind. Im Zentrum wird dabei die Systematizitätstheorie von Hoyningen-Huene (2013) stehen, wonach sich die Natur von Wissenschaft insbesondere darin zeigt, dass wissenschaftliches Wissen einen höheren Grad an Systematizität aufweist als Alltagswissen. Da auch Systematizität selbst ein Begriff ist, der nur durch Familienähnlichkeiten zusammengehalten wird, soll sich der höhere Grad an Systematizität laut Hoyningen-Huene in neun Dimensionen konkret manifestieren. Einige besonders wichtige Dimension sind Beschreibungen, Erklärungen, Vorhersagen, die Vernetztheit von Wissen sowie die Verteidigung von Wissensansprüchen. Am Ende werden wir versuchen, die Systematizitätstheorie konkret anzuwenden auf Gebiete wie die klinische Medizin und die Marketingwissenschaft, da die Wissenschaftlichkeit hier weniger offensichtlich ist als etwa in der Physik.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
13.11.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
20.11.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
27.11.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
04.12.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
11.12.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
18.12.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
08.01.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
15.01.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
22.01.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
29.01.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
05.02.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
12.02.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg