Dr. Julia Pfefferkorn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (ab WiSe 2021)

Kontakt

E-Mail: julia.pfefferkorn[at]uni-mainz.de

 

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail

 

Forschungsinteressen

Antike Philosophie (insb. Platon) und griechische Literatur; antike Ethik und Ästhetik; Mimesis; Musik, Tanz und Emotionen in der Antike; Moralische Verantwortung; Friedrich Nietzsche

 

Kurz-Vita

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich für Ältere Philosophiegeschichte an der Universität Mainz (seit WiSe 2021); 2016–2020 Bi-nationale Promotion in antiker Philosophie (Cotutelle-Verfahren) über Platons Nomoi an den Universitäten Tübingen und Salerno (Italien), betreut von Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert und Prof. Dr. Dr. Franco Ferrari und abgeschlossen im Juni 2020 mit Summa cum Laude; 2016–2019 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes; 2018 Forschungsaufenthalt an der School of Classics, Universität St Andrews, UK, betreut von Prof. Dr. Stephen Halliwell; 2008–2014 Magisterstudium der Philosophie und Bachelor-Studium der Internationalen Literaturen und Italianistik an der Universität Tübingen.

 

Publikationen (Auswahl)

  • Platons tanzende Stadt. Moralpsychologie und Chortanz in den Nomoi, Leiden, Brill 2022 (= Brill’s Plato Studies Series). (peer reviewed, unter Vertrag).
  • Julia Pfefferkorn, Antonino Spinelli (Hg.), Platonic Mimesis Revisited, Baden-Baden, Academia 2021 (= International Plato Studies, vol. 40).
  • Michele Abbate, Julia Pfefferkorn, Antonino Spinelli (Hg.): Selbstbewegung und Lebendigkeit. Die Seele in Platons Spätwerk, Berlin/Boston, De Gruyter 2016 (= Beiträge zur Altertumskunde, vol. 356).
  • The Three Choruses of Plato’s Laws and Their Function in the Dialogue: A new Approach, in: Phronesis 66/4, 2021, 335–365. (peer reviewed)
  • Parmenides auf dem Prüfstand: Unendliche Schwierigkeiten und eine Aufgabe, in: Plato’s Parmenides. Selected Papers from the XII Symposium Platonicum, ed. by Luc Brisson, Arnaud Macé, Olivier Renaut, Baden-Baden, Academia. (forthcoming 2022, peer reviewed)
  • Plato’s Dancing City: Why is Mimetic Choral Dance so prominent in the Laws?, in: Platonic Mimesis Revisited, hg. v. Julia Pfefferkorn, Antonino Spinelli, Baden-Baden, Academia, 335–358.
  • Shame and virtue in Plato’s Laws: Two kinds of fear and the drunken puppet, in: Emotions in Plato, ed. by Laura Candiotto, Olivier Renaut, Leiden, Brill 2020, 252–269. (peer reviewed)
  • Rezension zu Karin Schlapbach, The Anatomy of Dance Discourse. Literary and Philosophical Approaches to Dance in the Later Graeco-Roman World, Oxford 2018, in: Gnomon 6/92/2020, 508–513.