Henning Kirschbaum, M.A.

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

henning.kirschbaum[at]uni-mainz.de

Büro: Philosophicum 00-523
Tel.: +49 (0) 6131/39-22 178

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per Mail

 

Promotionsprojekt „Groundwork without Transcendental Idealism. A Simplified Kantian Theory of Morals and Free Will.“ (Arbeitstitel)

In meinem Promotionsprojekt beschäftige ich mich mit der Frage, welche Variante der Moralphilosophie Immanuel Kants als potenzielle Erklärung moralischer Pflichten die beste ist. Zur Beantwortung meiner Fragestellung rekonstruiere ich zunächst Kants eigene Version seiner Moraltheorie, einschließlich des kategorischen Imperativs und der Reziprozitätsthese. Darauf aufbauend ist meine These zweigeteilt: Erstens schlage ich eine deduktiv gültige Herleitung des kategorischen Imperativs aus einfachen und modernen handlungstheoretischen Annahmen sowie epistemischen Forderungen vor. Wie ich zeige, umgeht der so abgeleitete kategorische Imperativ die schwierigsten Anwendungsprobleme, vor denen Kants Ethik steht. Zweitens argumentiere ich, dass Kant zwar recht hat, wenn er annimmt, dass Pflichten und Willensfreiheit wechselweise aufeinander zurückweisen. Allerdings gibt es eine einfachere Erklärung für die Möglichkeit der Freiheit unseres Willens als Kants transzendentaler Idealismus. Denn statt – wie Kant – Willensfreiheit so absolut zu verstehen, dass wir nur dann frei sind, wenn der transzendentale Idealismus gilt, ist es deutlich einfacher, Willensfreiheit komparativ zu verstehen und den transzendentalen Idealismus nicht anzunehmen. Kants sonst vielversprechende Moralphilosophie sollte also ohne den transzendentalen Idealismus vertreten werden.

Forschungsschwerpunkte

Normative Ethik, insb. Kant

Willensfreiheit

Kurzlebenslauf

  • Seit 2025: Stipendiat in der Promotionsförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Grundlagenfragen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Seit 2023: Promotionsstudium der Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Abschlussarbeit (Arbeitstitel): „Groundwork without Transcendental Idealism. A Simplified Kantian Theory of Morals and Free Will.“
  • 2022-2023: Masterstudium der Philosophie an der Katholieke Universiteit Leuven
    • Abschlussarbeit: „Why Are There Moral Duties? A Novel Abductive Approach to Kant’s Explanation of Morals.“
  • 2019-2023: Stipendiat in der Grundförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 2019-2022: Studientische Hilfskraft am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, u.a. Leitung von Übungen und Tutorien zur Einführung in die moderne Logik und Argumentationstheorie
  • 2018-2022: Bachelorstudien der Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Abschlussarbeit: „Peter van Inwagens Konsequenzargument für die Inkompatibilität von Determinismus und Willensfreiheit: Rekonstruktion, Kritik und Verteidigungsvorschläge.“
    • Auszeichnung für die Anfertigung einer herausragenden Bachelorarbeit im Fach Philosophie des Fachbereichs Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Auslandssemester an der Universität Cardiff