Leiter des Arbeitsbereichs Didaktik der Philosophie
Kontakt:
E-Mail: dbalg[at]uni-mainz.de
Tel.: +49 (0) 6131/39-24779
Philosophicum, Raum 00-914
Besprechungsraum Balg (rlp.net)
Sprechzeiten:
Im Semester: Montag 16-17 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit: Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Mail
Forschungsschwerpunkte
- Moralische Bildung
 - Philosophische Urteilsbildung
 - Skeptisch-relativistische Unterminierungen philosophischer Bildungsprozesse
 
Publikationsliste (Auswahl)
Monographien:
- Wissen, was gut ist - Moralische Bildung im Spannungsfeld zwischen Manipulation und Beliebigkeit. Metzler, 2024
 - Toleranz – was müssen wir aushalten? Metzler, 2021.
 - Leben und leben lassen – Eine Kritik intellektueller Toleranz. Metzler, 2020.
 
Aufsätze:
- "What’s Wrong with Teaching Controversial Issues Directively?" Analysis (online first)
 - "Was soll bei einer Urteilsbildung eigentlich gebildet werden? Unterrichtliches Urteilen im Spannungsfeld zwischen epistemischer und didaktischer Angemessenheit." Zeitschrift für philosophische Forschung 79/2 (2025).
 - "Text Selection for Philosophy Courses: A Topic-Sensitive Guide." Teaching Philosophy 48/2 (2025), gemeinsam mit Leonard Dung
 - "Should Ethics Classes Teach Students What's Morally Right? Moral Education and the Epistemology of Moral Knowledge Transmission." Teaching Ethics 25/1 (2025).
 - "Right in the Feels. Academic Philosophy, Disappointed Students, and the Big Questions of Life." Teaching Philosophy 48/1 (2025), gemeinsam mit Leonard Dung.
 - "Argumentieren - Wozu eigentlich? Eine Schulbuchanalyse." Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4 (2024).
 - „Moral Disagreement and Moral Education: What’s the Problem?“ Ethical Theory and Moral Practice (2023).
 - „Seeing the World More Clearly - Strategies for unleashing the full moral potential of thought experiments in the Philosophy Classroom.“ Journal of Didactics of Philosophy 6 (2022).
 - „Weniger ist mehr: Das Aufgeben philosophischer Einstellungen als Ziel argumentativer Auseinandersetzungen im Philosophie- und Ethikunterricht.“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4 (2022).
 - „Who Is Who? Testimonial Injustice and Digital Learning in the Philosophy Classroom.“ Teaching Philosophy 45/1 (2021).
 - „Talking About Tolerance: A New Strategy for Dealing with Student Relativism.“ Teaching Philosophy 43/2 (2020).
 - „Warum intellektuelle Toleranz nicht irrational ist.“ Kriterion 34/3 (2020).
 - „Gibt es so etwas wie intellektuelle Toleranz?“ Grazer Philosophische Studien 97/2 (2020).
 
Unterrichtspraktische Arbeiten:
- Mitwirkung bei „Philovernetzt - Bausteine für den Philosophie- und Ethikuntericht“ (www.philovernetzt.de)
 
Lebenslauf
| 2021 - 2023 | Akademischer Rat mit Schwerpunkt Fachdidaktik an der Universität Tübingen | 
| 2020 - 2021 | Gymnasiallehrer für die Fächer Philosophie und Deutsch | 
| 2019 - 2020 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Philosophie und Deutsch – Abschluss: 2. Staatsexamen | 
| 2015 - 2018 | Promotionsstudium an der Universität zu Köln – Abschluss: Dr. phil. | 
| 2009 - 2015 | Studium der Fächer Philosophie und Deutsch an der Universität zu Köln und der Northwestern University – Abschluss: 1. Staatsexamen | 
